77 Treffer anzeigen

Archival description
Bild
Erweiterte Suchoptionen
Druckvorschau Ansicht:

77 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen

Commentarius in Regulam Sancti Benedicti

Titelblatt: Regula Beatißimi Monachorum Patriarchae Benedicti, Varijs Observationibus exornata.
Laut fol. 68 v. ist Abt Dominkus Tschudi der Verfasser

Tschudi, Dominikus

Commentarius in Regulam Sancti Benedicti (dt.)

Titelblatt: Usslegung der Heiligen Regel deß Heiligen abbts Benedicti, durch Johan de turre Cremata der H. Römischen kyrchen Cardinals latin gemacht Jetzt aber den frommen leyen und frawen so under gemelter H. allerfürtrefflichsten Regel in teutschland streitten und gott dienen, zum guottem verteutscht, Im Gottshuß Sant urben in anno 1640. - Dieser gegenwertige Regel einem Gottshuß Hermetschwil gehörig, daselbsten geschriben worden Im Anno 1649

Johannes de Turrecremata

Compendium theologiae pastoralis

[Bl. 1-50]: Instructio practica Confessarii Ad usum Territorii S. Galli accomodata. Composita abs R. Patre Coelestino Deschler. Monacho S. Galli.
[Bl. 51-94]: Notae Pro Confessariis Sive Modus procedendi examinandique Pueros et Adolescentes Viros etc. etc. Abs Adm. R. P. Geraldo Zürcher. Ss. Theologiae olum Profess. 1753.
[Bl. 95-100] Praxis Restituendi sive Modi Restitutionis Authore A. R. P. Hermanno Bauz Ss. Theol. Prof. olim Ordinario.
[Bl. 101-108]: Instructio brevis Parochi et Confessarii in adminstratione Sacramenti Baptismalis et Poenitentia et provisione Moribundorum.
[Bl. 109-114]: Aphorismi Eminentissimi Sfondrati

Teschler, Cölestin

Consuetudines

Titelblatt: Consuetudines Monasterii Murensis in Helvetia conscripta a P. Hieronymo Wahler ibidem Capitulari Professo Anno 1622

Walher, Hieronymus

Consuetudines

Titelblatt: Consuetudines Murenses recentiores, seu appendix ad Consuetudines Murenses a P. Hieronymo Wahler conscriptas 1622 opus imperfectum
Autor: Leodegar Schmid

Schmid, Leodegar

Cursus

Fol. 1: In nomine Domini. Incipit Cursus: per circulum anni, in quo officium Beatae Mariae Virginis et defunctorum ac septem psalmi penitentiale et alia quam plurima sunt posita. Secundum ritum et morem Monasterij Hermetswilensis Ordinis S. Bendicti patris nostri.
Fol. 115: Kolophon: Finit feliciter Laus Supremis 1595. Scriptum per me Meliorä Mucheim, ex Ury, Monialis in Hermetschwyl

Muheim, Meliora

Das Kloster Töss und die seligen Schwestern

Signatur: Cod. Chart. 59

Signatur neu: 224

Titel: Das Kloster Töss und die seligen Schwestern

Umfang: 108 Bl.

Format in cm: 20 x 15

Entstehungsort: Kloster Gnadenthal

Datierung: [1716] Der Moderne Kommentar im vorderen Spiegel geht von 1716 aus, da im Kolophon vermerkt ist Anno Dni 16 zum Lob und zu Ehren Gottes, dem Alten einfältig nachgeschrieben im Gotteshaus Gnadenthal. Ebenso vermerken die Handschriftenverzeichnisse in Sarnen das Enstehungsdatum mit 1716. Da der Einband das Wappen des Abtes Ägid von Waldkirch trägt (Abt des Klosters Muri 1657-1667) könnte dies auch für eine frühere Datierung sprechen. Ausserdem könnte die Zahl 16 auch das Jahrhundert andeuten und nicht das Jahr. Dafür spräche der danach ausgelassene Platz, ev. für eine Jahresangabe.

Foliierung: Teilweise Foliierung mit arabischen Zahlen von neuerer Hand (Bleistift). Teilweise Reklamanten im jeweils unten rechts auf der Seite.

Wasserzeichen: Krone, beidseits zwei Tiere, zwei Wappen mit Binde (Zug?), Datierung unklar.

Schiftraum: Begrenzung des Schriftraumes durch Blindlinierung. Schriftraum: 16,5 x 11,2-11,7, 19 - 30 Zeilen.

Schrift: Kurrentschrift von drei (ev. mehr) Händen mit gleicher schwarz-brauner Tinte: 1. Hand 1r-63v, 2. Hand 64r-79v, 3. Hand 80r-107r. Titel in Fraktur geschrieben.

Ausstattung: Schrift der Titel bis zu drei Zeilen gross und verziert

Korrekturen, Kommentare und Nachträge: Kommentar 58r.

Einband: Mit braunem Leder bezogene Pappe, verm. zw. 1657 und 1667 (Äbtewappen). Streicheisenlinien, Rollen, Einzelstempel, Supralibros in Form des Äbtewappens von Ägid von Waldkirch auf dem Vorderdeckel und dem Konventwappen des Klosters Muri auf dem Rückendeckel. Vier grüne textile Kantenschliessen. Blau-weisse Kapitale. Rot-blau gesprenkelter Schnitt. Spiegel und Vorsatzblätter. Exlibris im vorderen Spiegel, Inhalts- und Datierungsangaben mit Papierschild auf dem vorderen Vorsatzblatt. Signaturschild auf dem Rücken.

Herkunft: Sprache: Hochallemannisch. Kloster Gnadenthal, mehrere Schreiber.

Besitzer: Exlibris O.S.B Sarnen im vorderen Spiegel. Stempel Convent M. G.. auf 1r. Im Handschriftenverzeichnis von Martin Kiem vermerkt.

Inhalt: Von dem würdigen, geistlichen Kloster Töß by Winterthur und ihrem Heiligen Übungen und Dugendrychen und Geistlichen Wäsen. So sy mit aller geistlichkeit und Heiligkeit vollnbracht haben:
4v-7r: Schwester Ita von Wetzigken und die wazs Edel
7v- 9r: Schwester Ita von Sulltz
9v-12v: Schwester Ellszbetha Schöflin
13r-15r: Schwester Margreth Willin
15r-16v: Schwester Metzin Sidwibri
17r-18v: Schwöster Berlina von Liebenberg
19r-20r: Schwester Offmia von Münchwyl
20r-21v: Schwester Margaretha Vincklin
21v-22r: Schw. Ellsbetha von der Metzin
22r: Schw. Ita von Tüengen
22v: Schwester Guotta von Schönenberg
22v-23r: Schwester Margaretha von Zürich
23r-26r: Schwester Anna von Klingnouw
26v-27r: Schwester Berlina von Winterthur
27r-27v: Schwester Elisabet Zollerin
27v-28v: Schwester Berlina von Surr
28v-29r: Schwester Katrina Plättin
29r-30r: Schwester Margaretha von Hunnigken
30r-31r: Schwester Mätzin von Klingenberg
31r-32r: Schwester Anna Mansalus
32r-32v: Von einer andern gar seligen und ellenden schwester
32v-33v: Schwester Willi von Lastanz
33v-34r: Schwester Gerthrut von Winterthur
34v-39r: Schwester Adelheit von Frouwenburg
39r-44v: Schwester Sophia von Klingenouw
44v-53r: Schwester Mächtilld von Stantz
53r-62r: Schwester Lucia Schultheissin
62r-65r: Ita Sulltzerin Leyenschwester
65r-66r: Schwester Ellszbeth von Ellgouw
66r-67r: Schwester Bärlin von Schalcken
67r-67v: Schwester Barli von Lutisbach
68r: Mächtilld von Waldisswyl
68v-69r: Schwester Adelheit von Lindauw
69v-72v: Schwester Eliszabeth Bächlin
73r-76v: Schwester Ellsbeth von Elligken
77r-107r: Von der Edlen Künigin und säligen Schwester Ellsbetha von Ungern und ihrem Gebet.

Literatur

  • Bretscher-Gisiger, Charlotte und Gamper, Rudolf: Einleitung [http://www.urs-graf-verlag.com/pdf/MSMuriE.pdf] zum Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Klöster Muri und Hermetschwil, Dietikon-Zürich 2005 (Handschrift wird nicht erwähnt, vor allem relevant wegen der Archiv- und Bibliotheksgeschichte).

  • Grubmüller, Klaus: Die Viten der Schwestern von Töß und Elsbeth Stagel (Überlieferung und literarische Einheit), in: Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 98, 1969, S. 171- 204 (S. 177f).

  • Haas, Alois Maria: Stagel, Elsbeth, in: 2. Verfasserlexikon 9, 1995, Sp. 219-225 (Sp. 223).

Anonym

Der Kappeler Krieg 1531

Titelblatt: Kurze Beschreibung der fünf katholischen Orthen in der Eydtgenoßschaft, Luzern, Ury, Schweitz, Underwalden und Zug, Krieges wider ihre Eydgnossen der fünf Zwinglischen Orthen Zürich, Bern, Basel, Sollothurn, Schafhausen und die Zugewandten Stet Sant Gallen, Müllhausen und Biel, [...]
Entstehungszeit der Abschrift ?

Tschudi, Aegidius

Die Tiroler Prälatenklöster 1869

Titelblatt: Die Praelaten-Klöster Deutsch-Tirol's. Fiecht, Marienberg, Neustift, Stams, Wilten, Gries und Sonnenberg, bearbeitet von P. Vinzenz Gasser, O. S. B.

Gasser, Vinzenz

Directorium breviarii

Enthält: Initien der Antiphonen und Hymnen, Hinweise auf die Blätter eines Antiphonales/Breviers, Text der Orationen
Umfang: Advent bis Vigil von Epiphanie (Abbruch)
Bl 2r: Rote Katusche mit der Jahreszahl 1571

Kloster Muri

Directorium chori

Transkript des Titelblattes: Directorium cantus pro monasteriis congregationis benedictinae helveticae. Revisum et approbatum a RRmis DD Abbatibus in congregatione habita Vischingae, dei 25 maji anno christiano 1639.
Ab 162 rote Seitenzahlen: Index.
Einband: Braunes geprägtes Leder auf Holzdecklen, eine Schliesse. Hinten: Supralibros von Abt Dominikus Tschudi, datiert 1646 (Wegmann 5146)
Beigelegt: Fragment eines Directorium chori, geschrieben von Johann Caspar Winterlin, 16 S. ; 20 cm x 16 cm, Rot und schwarz, Hufnagelnoten

Winterlin, Johann Caspar

Directorium Novitiorum

Signatur: Cod. chart. 94 b

Signatur alt:10.15

Titel: Directorium Novitiorum

Umfang: 39 Bl.

Format in cm: 20,5 x 16

Entstehungsort: Kloster Muri

Datierung/Entstehungszeiten: 1766

Foliierung/Paginierung: Die Handschrift besteht aus zwei Teilen, die zeitgenössisch paginiert sind: 1–44, 1–29, im Anschluss Inhaltsverzeichnis.

Schrift: Kursive der Hand von Johann Nepomuk Hess.

Einband: Karton mit Buntpapierüberzug, Rücken Leder, auf Rücken Papierschild 94.

Herkunft: Sprache: Latein. Abschrift einer Vorlage von Maurus Thomsin durch Johannes Nepomuk Hess.

Besitzer:Stempel Convent M.G., 19. Jh., Angaben zur Signatur im vorderen Spiegel.

Inhalt:
Teil 1, 1–44: Directorium Novitiorum Aspirantium ad Ordinem Sanct. P. Benedicti.
Teil 2, 1–29: Age quod agis seu Instructio Novitiorum ad Perfectionem.
Inhaltsverzeichnis: Verzeichnet alle Kapitel der beiden Teile.

Hess, Johann Nepomuk

Discretio S. P. Benedicti

Signatur: Cod. Chart. 95

Signatur alt: Cod. 10.13

Titel: Discretio S. P. Benedicti

Umfang: 157 Bl.

Format in cm: 19 x 16

Entstehungsort: Kloster St. Gallen

Datierung/Entstehungszeiten: 2.7.1690

Foliierung/Paginierung: Zeitgenössische Paginierung 1–291.

Schrift: Kursive von der Hand des Fr. Geraldus, Kloster St. Gallen.

Einband: Halbpergamentband. Deckel (Karton) mit Buntpapier bezogen. Gesprenkelter Schnitt. Im vorderen Deckel Cod. 10.13, darunter no. 95. Rücken Leder, auf Rücken Papierschild 95., Aufdruck Discretio S.B.Benedicti.

Herkunft: Kloster St. Gallen, Sprache: Latein.

Besitzer: Stempel Convent M.G., 19. Jh.

Inhalt: 1–278: Discretio S. P. Benedicti Suavis & Utilis Vindicata. Contra Novatores, difficultatem eius exagerantes, Novamque discretionem adstruentes. 16 Kapitel.
281–286: Inhaltsverzeichnis, detailliert.
287–288: Censura. Nachtrag von Fr. Geraldus. Sollicite legi, accurate perpendi et meditabund de ordi duxi [...].
289: Nachtrag Fr. H. Legi cum gustu commentarium in regulam [...].
291292: Nachtrag P. G[...] (?) Legi vestrum tractatum, et magnopere placet, nec occurri, quod obiiciam.

unbekannt

Exemplar

Signatur: Cod. chart. 104

Signatur alt: 10.157

Titel: Heinrich Seuse: Exemplar

Umfang: 224 Bl.

Format in cm: 19,5 x 15,5

Entstehungsort: Hermetschwil (?)

Datierung: 17. Jahrhundert, erste Hälfte.

Foliierung: Paginierung 1-376 von späterer Hand.

Schrift: Kurrentschrift, Rubriken Imitationsschrift der Vorlage.

Korrekturen, Kommentare und Nachträge: Bl. 1: Gottshus Hermatschwyl.

Einband: Mit Pergament bezogener Pappendeckel, Streicheisenlinien, auf Rücken Papierschild 104 und [†]rich Süs. Im vorderen Spiegel Papierschild mit Angaben zur Handschrift, Signaturen Cod. 10.157 und no 104. Schnitt blau-grünlich.

Herkunft: Sprache: Alemannisch.

Besitzer: Kloster Hermetschwil, Stempel Convent M.G., 19. Jh. Die Handschrift stammt wahrscheinlich aus dem Kloster Hermetschwil und wurde für die Arbeit von P. Martin Kiem 1869 ins Benediktinerkollegium Sarnen gebracht. Von 1881 bis am Ende des Ersten Weltkrieges befand sich die Handschrift in Gries, danach wieder in Sarnen.

Inhalt:1–188: Exemplar, erster Teil. Bihlmeyer, S. 1–95; 95: Dass nach gende bilde wyseet das läben eines rechtt zu nemenden menschen. (Ohne Abbildung)
189–259: Exemplar, zweiter Teil. Bihlmeyer: S. 96–132.
262–280: leer.
281–372: Exemplar, zweiter Teil. Bihlmeyer: S. 133–175.

Literatur

Internet:

Seuse, Heinrich

Extracta historica et liturgica

Extractus ex notis et observationibus in Bullam Leonis VIII. de consecratione Sacelli B. V. apud Einsidlenses, Briefe an und von Ambros Bloch, Unterpfarrer zu Einsiedeln. Fragmentum lgum Werneri II. Abbatis Heremistarum und andere Excerpte

Bloch, Meinrad

Fastenspiegel

Signatur: Cod. chart. 118

Signatur alt: Cod. 10.162

Titel: Fastenspiegel

Umfang: 441 Bl.

Format in cm: 9,5 x 7

Entstehungsort: Hermetschwil

Datierung: 1670

Foliierung: Bleistiftfoliierung von späterer Hand in Zehnerschritten, 1–434.

Zustand: Zwischen Bl. 325 und 326 ist die Bindung gerissen, zwei Lagen brechen aus.

Schrift: Kurrentschrift der Hand Ottilia Suters (†1740), Schwester in Hermetschwil.

Korrekturen, Kommentare und Nachträge: 1r: Vollendet zum Jahr Christi 1670 von Schwester Maria Ottilia Schriberin deß Conventß zu Hermatschwil.

Einband: Holzdeckel, mit braunem Leder überzogen, Streicheisenlinien, Metallschnallen abgerissen. Auf vorderem Spiegelblatt 118 und radiert Cod. 1. 169 und 118, Papierschild mit Angaben zur Handschrift.

Herkunft: Hermetschwil. Sprache: Alemannisch. Schreiberin: Ottilia Suter.

Besitzer: Hermetschwil, Stempel Convent M.G., 19. Jh. Die Handschrift stammt aus dem Kloster Hermetschwil und wurde für die Arbeit von P. Martin Kiem [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Martin_Kiem] 1869 ins Benediktinerkollegium Sarnen gebracht. Von 1881 bis am Ende des Ersten Weltkrieges befand sich die Handschrift in Gries, danach wieder in Sarnen.

Inhalt:1r–434v: Fastenspiegel. 1r: Fastenspiegel etlicher schöner betrachtungen uebungen und gebätt von dem undschuldigen lyden und sterben Jesu Christi uff die viertzig dägig fastenzytt uß geteilt.

Suter, Ottilia

Gebetbuch

Bl. 1v: Federzeichnung (David und der Strafengel)
Bl. 2r-17r : Psalmi prostrarti ad Laudes. 17r: Finis prostrati 1588 (7v u. 8r leer, Federzeichnungen: 6v, 11r)
Bl. 17v-23v : Preces maiores. 23v: Scriptum per me meliora [??]illa de Vrÿ anno 1588
Bl. 24v: Federzeichnung (Kreuzigung über dem Fegfeuer)
Bl. 25r-26v: [???] hiernach volgendt ettliche versikell durchs Jar zu den dagziit
Bl. 28r-30r: Oremus pro abbate nostro. 30r: die 16 februarij Anno [96 ?] (Jodok Singisen im Text erwähnt)
8 leere Blätter
Vorderdeckel innen: Frater Blasius Stockly tugiensis anno domini 1588

Stöckli, Blasius

Ergebnisse: 21 bis 40 von 77