Showing 310 results

Archival description
Handschriften Sarnen German
Advanced search options
Print preview View:

30 results with digital objects Show results with digital objects

Briefkopien

Copiae Litterarum Authenticarum Ex Originalibus De Verbo ad Verbum Descriptae Per quas Orthodoxi Cantones Helvetiae Pro exoptato propositi Negotÿ successu Vota sua Contestantur

Dillier, Johann Baptist

Catalogus aller gewesten Fr. Meisteren und Abbtissenen und Copia dess Alten Jahr Zeit Buechs und Anderen Schrifften Anno 1693

Signatur: Cod. Chart. 299

Titel: Catalogus aller gewesten Fr. Meisteren und Abbtissenen und Copia dess Alten Jahr Zeit Buechs und Anderen Schrifften Anno 1693

Umfang: 77 Bl.

Format in cm: 33 x 22,5

Entstehungsort: Kloster Hermetschwil

Datierung/Entstehungszeiten: Auf dem Titelblatt Bl. 1 (unpaginiert) steht 1693.

Foliierung: Paginierung mit arabischen Zahlen 1-143 von gleichzeitiger Hand (ev. der Schreiberin).

Zustand: Tintenfrass auf dem Titelblatt, ansonsten gut.

Schriftraum: Begrenzung des Schriftraumes durch Tintenlinierung. Schriftraum in cm: 12-29 x 15-16. 13-43 Zeilen.

Schrift: Kurrentschrift von der Hand von Maria Anna Brunner.

Ausstattung:

Einband: Halbpergamentband. Buchrücken mit einem beschriebenen Pergament (gotischer Minuskel?), Deckel mit Buntpapier bezogen. Leicht bläulicher Schnitt. Angaben zur Signatur im vorderen Spiegel. Signaturschild auf dem Rücken. Vorsatz- und Spiegelblätter (I-V).

Herkunft: Sprache: Latein und Deutsch.

Besitzer: Im Handschriftenverzeichnis von P. Martin Kiem vermerkt: "Katalog der Hermetschwiler Äbtissinnen u. andere Schriften, 1693." Die Handschrift stammt aus dem Kloster Hermetschwil und wurde vermutlich für die Arbeit von P. Martin Kiem [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Martin_Kiem] 1869 ins Benediktinerkollegium Sarnen gebracht. Von 1881 bis am Ende des Ersten Weltkrieges befand sich die Handschrift in Gries, danach wieder in Sarnen.

Inhalt: S. 1-6 (unpaginiert) [Titelblatt, Einleitung, Verzeichnis der Abkürzungen]
S. 1-24 [Kopie des Kataloges]
S. 25

Brunner, Maria Anna

Ceremoniale monasticum

Titelblatt: Ceremonialis Benedictini Congregationis Helveticae Liber primus
Im Anhang: Heft "Ceremonialia et alia ad Divinum cultum et officium spectantia" (15 S.)
Viele Korrekturen und Ergänzungen
S. 239-248: Brandschaden
Einband: Papier

Kloster Muri

Ceremoniale monasticum

Titelblatt: Ceremonialis Benedictini Congregationis Helveticae Liber Primus.
Schreiber: Finis Per Fr. Columbanus ab Hertenistein Anno 43, 7. April (am Schluss des Indexes)
Einband: Kompositband Papier, Leder

Kloster Muri

Ceremoniale monasticum

Titelblatt: Ceremonialis Benedictini Congregationis Helveticae Liber Primus.
Randbemerkungen und Ergänzungen. Eingelegt Blätter.
Einband: Weisses Leder mit Strichleisten, Schiessen.

Kloster Muri

Christherre-Chronik

Bl. 1r-136v = 'Christherre-Chronik' (Verse 1-2200). - Bl. 136v-292r = Rudolf von Ems: 'Weltchronik' (Verse 4784-12069). - Bl. 292r-292v = Marquard von Lindau: 'Auszug der Kinder Israel' (Teilstück)
Im Kolophon 296 v nennt sich der Schreiber Ulrich Keiser und datiert die Abschrift auf 1452.

Anonym

Chronicon Murense

Diese Handschrift wurde vermutlich um 1175 im Kloster Engelberg erstellt, wie es die Schriftart und eine Notiz im Inhalt der Handschrift (8va) zu bestätigen scheinen. Sie enthält Ergänzungen und Annotationen, die um 1400 entstanden sind. Der Haupttext der Handschrift enthält eine Abschrift der sogenannten Reichenauer Kaiserchronik von Hermannus Augiensis (oder Hermannus Contractus) und der Excerpta der Fortsetzung der Chronik von Bertholdus Augiensis. Zwischen den Notizen, die in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts hinzugefügt wurden, befindet sich jene, welche die Überführung des Bischofsitzes von Windisch nach Konstanz zur Zeit König Dagoberts bezeugt (29v). Auf der letzten Seite befanden sich Notizen über die Geschichte des Klosters Muri im 14. und 15. Jahrhundert, welche vermutlich im 19. Jahrhundert entfernt wurden. Die Handschrift wird in der Liste der Handschriften von Muri von 1744 erwähnt, doch vermutlich war sie bereits um 1500 im Besitz des Klosters.

Kloster Engelberg

Collectarius

Collectarii bipartiti pars Ia Varias Poëses, in Tres Panegyres Divisas Complectens.
[Verfasser: Plazidus Zurlauben]

Zurlauben, Plazidus

Compendium Archivii Murensis - Scrinium B

S. 1-112: B I. Origo bonorum monasterii.
S. 113-147: B. II. Jahrzeitstiftungen.
S. 162-273: B III. Acta Conventus Murensis.
S. 274-307: B IV. Acta Conventus Hermetschwil
[18 S.] Index

Mayer, Leodegar

Results 61 to 80 of 310