- IT P1.04.01.02.356
- Dossier
- 1851
Erkenntnisse 1851.
9 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen
Erkenntnisse 1851.
Schreiben von Bischof Johann Tschiderer an das Landes-Präsidium die kirchliche Stellung der Benediktiner betreffend (13.01.1845).
1) Italienerseelsorge in Gries, 2) Kapelle im Palast des Duca
verschiedene Schreiben zu den italienschen Geistlichen, die die Seelsorge in Gries pflegen.
11. Rechnungen der Pfarrei Gries 1849 - 1853
Rechnungen pro 1849, 1850, 1851, 1853; Belege zu Rechnungen pro 1850, 1851; Beilagen zu Rechnungen pro 1852, 1853.
150-Jahr-Jubiläum der Benediktiner in Sarnen 1991: Festprogramm, Presseartikel, Festbericht
enthält auch mehrteilige Sonderbeilage des Obwaldner Wochenblatts
1841 Ausgaben in Zug (im Exil) Februar bis Ende Juni
Verzeichnis der Ausgaben.
2) Inventare und Pfarrpfründe Vermögen
Inventar über das in Kapitalien bestehende Vermögen der Pfarrpfründe in Gries bei Bozen (07.1881), zwei Abschriften; Befund der Pfarrkasse Gries (23.08.1887); Stiftspfarrpfründe Gries, Einbekenntnis des beweglichen Vermögens (02.04.1891); Inventar des Pfründe Vermögens der Pfarre Gries im Dekanate Bozen 1898.Darin: Promemoria
20-jähriges Dienst-Jubiläum der Häuserin Regina Denetz in Senale und Marling 1933: Gedicht
Verzeichnis der vorhanden Dokumente; verschiedene Schreiben von und an: Kreisamt Bozen, Abt Adalbert, Bischof Johann Tschiderer, Pfarrer P. Albert Untertrifaller, bezüglich der Übernahme der Pfarre Gries durch die Benediktiner und dem Ausscheiden des Pfarrers P. Albert Untertrifaller; Verzeichnis der zum Pfarrwidum Gries gehörenden benannten Zehent, 1847.
3. Rechnungsbuch für das Dekanat Muri - Gries vom 17. Feb(ruar) 1966
4) Akten zur Übergabe der Pfarrkirche u(nd) Pfarrei Gries an das Benediktinerpriorat Muri - Gries
Akten zwischen Gemeinde u(nd) staatl(ichen) Behörden u(nd) Kloster(Verzeichnis war keines vorhanden bisher)Thematisch gehörten Fasz(ikel) 3, 4, 5 zusammen 1845 - 1847verschiedene Schreiben des Stadtmagistrates Bozen, der Gemeindevorstehung Gries und Abt Adalbert bezüglich der Verhältnisse der Gemeinde Gries zum Stift; kaiserliches Dekret vom 19.05.1808 bezüglich Sperrung der Filialkirchen und Übernahme der Paramente von Seiten der Pfarrkirche Gries; Kirchensachen Übergabsverhandlungen; Verhandlungen bezüglich dem austretenden Pfarrer P. Albert Untertrifaller; Jahresabrechnung der Patronats Pfarrkirche in Gries und den Filialkirchen St. Mauritius, St. Georg in Sand, St. Jakob in Sand ad anno 1846; Abschrift Protokoll, Übergabs- und Übernahmsurkunde vom 27.10.1847; Kircheninventar und Schätzung (20.04.1847); Inventar der Pfarrpfründe Gries 1887; Situations Plan der Zehentpflichtigen Güter der Pfarrei Gries nebst den angrenzenden nicht Zehentpflichtigen, kopiert von der Mappe über die Leege am Neubruch, Papier, 74,5 x 53 cm koloriert und beschriftet (02.1847).
5) Pfarrei Angelegenheiten (Personen), Verzeichnis inliegend
Schriftverkehr zwischen Abt und Bischof ab 1846Resignation Pf(arrer) UntertrifallerPfründeeinkommen der Pfarrei Gries 1847 - 1887Verzeichnis der im Faszikel vorliegenden Dokumente; u. a. verschiedene Schreiben des Fürstbischof Johann Tschiderer und Abt Adalbert bezüglich der Resignation des Pfarrers P. Albert Untertrifaller; verschiedene Schreiben bezüglich des Pfründeeinkommens der Pfarrei; Unbenannter Zehent des Pfarrwidums Gries 1852; Ausweis über die Grundentlastungen für den Pfarrwidum Gries (31.12.1855); Informationsschrift über: Vorschriften über die Verwaltung des Vermögens einzelner Kirchen und Pfründe.
50-Jahr-Jubiläum der Übersiedlung des Konventes von Muri nach Gries 1895
enthält Programm, Gedichte
6) Alte Pfarrkirche (Obere Kirche)
Verzeichnis der im Faszikel vorliegenden Dokumente die alte Grieser Pfarrkirche oder Obere Kirche genannt betreffend.
7) Pfarre Gries: Kirchenrechnungen
Verzeichnis der im Faszikel enthaltenen Dokumente; das Magistrat ersucht den Abt um Steuerrevision der Kirchenrechnungen; Noten des Abts zu den Kirchenrechnungen; Kirchenrechnungen; Steuerzusammenstellung.
8) Pfarre Gries: Messner Dienst und Wirthshaus
Verzeichnis der im Faszikel vorhandenen Dokumente; Schreiben bezüglich Messner Dienstes nach Ableben des ehemaligen Messners; Pachtvertrag: Grieser Wirtshaus 1855; Gemeinde kauft das Wirtshaus (1860).
9) Notizen etc. über d(en) Friedhof v(on) Gries
Ordnung für die beiden Friedhöfe in Gries 1896 (Duod.); Instruktion zum Friedhof von Jakob Leimegger, ehemaliger Messner und Totengräber in Gries (gebunden Okt.); Abänderung der Friedhofsordnung 1904; Grabmonumente; Plan, Pergament 34 x 64 cm leicht koloriert, Ansicht gegen Ost; Plan, Pergament 30 x 58,5 cm, leicht koloriert, Maßstab 1:500, J. M. Kofler, Bozen (11.1915).
900-jährige Stiftungsfeier des Klosters Muri 1927
enthält mit kunstvollen Zeichnungen gestaltetes Programm, Gratulationsschreiben des Dorfschatzgemeinderates Sarnen, Programm der Musikgesellschaft Harmonie in Sarnen, an den Gemeindepräsidenten von Sarnen gerichtetes Dankesschreiben von Abt Alfons Maria Augner, Presseartikel
900-jährige Stiftungsfeier des Klosters Muri 1927
Einladung an das Stift Gries, des Organisationskomitees des Aargauischen Katholikentages, zur 900 jährigen Stiftungsfeier des Klosters Muri; Antwortschreiben, dass kein Vertreter des Klosters teilnehmen wird.