Titelblatt: Series monasteriorum et abbatum, a tempore institutae congregationis helveto-benedictinae cum decretis ex recessibus capitulorum generalium collectis per f. Placidum Zurlauben Congregationis Secretarium Anno 1682
Abschrift Dokument betreffend der Äbte der Schweizerischen Benediktinerkongregation und des Bischofs von Konstanz von 1604. Im folgenden Dossier befinden sich mehrere Schreiben (auch von Äbten von Muri) zum Thema Exemtion (Bistum Konstanz).
Verzeichnis der Klöster, Bemühungen der Schweizerischen Kongregation
1.) 8.12.1646. Die Prälaten, Äbtissinnen, Pröbste und Administratoren der restituierten Klöster. Das Schreiben ist auch an die Frauenklöster der Eidgenossenschaft aller Orden gerichtet – nicht nur an die Männerklöster der Schweiz. Schreiben an die restituierten Klöster des Landes Württemberg: Zisterzienser: Maulbronn, Bebenhausen, Herrenalb, Königsbronn und Lichtenstern, Benediktiner: Hirsau, Alpirsbach, Lorch, Blauenbüren, […], Murrhardt, Reichenbach. Es werden noch Augustiner und Prämonstratenser aufgezählt. Das Schreiben geht anfangs auf den „bluttriefenden Krieg“ in dem viele hunderttausend „ehrlicher Lüt umb das Leben“ gekommen seien oder wenigstens um all ihr zeitliches Gut. Dann wird auf die religiösen, geistlichen Schäden hingewiesen, besonders der katholischen Bevölkerung. Wiederaufbau, geistig und materiell. Die Klöster werden aufgerufen zu helfen. Beiliegend Nr. 2, eine Kopie des Textes, das schwer beschädigte Adressblatt: „An alle und jede der catholischen Religion beypflichtenden Christen der Eidgenossenschaft, was Stands und Würden Seien die seien sambt und sonders.“ Adressaten in der Kopie: Gotteshaus Ittigen,
3.) 22.9.1687, Rheinau. Visitatores und Prälaten der Benediktiner Kongregation in der Eydgenossenschaft. Unterschrift: "Fr. Gerold Zurlauben, erwelter Congregations Secretarius". Gratulation zur Erhebung in die Kurfürstenwürde von Philipp Wilhelm, war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (1653–1690), Herzog von Jülich und Berg (1653–1690) sowie Pfalzgraf-Kurfürst von der Pfalz. (mit eingepresstem Siegel der Schweizerischen Benediktinerkongregation.
4.) 1687, Heidelberg. Konzept zu Gratulationsschreiben der benediktinischen Kongregation in Schwaben. Text ähnlich wie das Schreiben der Schweizerischen Kongregation. Dabei wird die Bitte vorgetragen, dass eingegangene Klöster (z.B. durch den Krieg) nach der Intention ihrer Stifter wieder erstehen möchten. St. Benedikt würde dies gewiss durch seine Fürbitte lohnen und alle OSB Klöster würden durch Gebet und Messopfer für ihn und Familie verdanken.
5.) 18.10.1687, Kloster Wiblingen. Georg Geisser und P. Ulrich Rotheisler, Mönch von Zwiefalten, zur Zeit Sekretär der Schwäbischen Kongregation. 15 Seiten: „Notitia Brevis Legationis et Expeditionis in Aula Electorali Heidelbergensi, nomine ac voluntate, Congregationis Benedictino – Helveticae ac Sueviciae. In der Einleitung erfährt man, dass sich die beiden Kongregationen zusammen für eine Abordnung an den neuen Kurfürsten Philipp Wilhelm entschlossen hätten, nicht nur, um ihre Gratulationsschreiben abzugeben, sondern auch die Fürbitte vorzutragen für die Restaurierung (Wiederherstellung) jener Klöster, die dem OSB-Orden durch die Reformation und die Kriege verloren gingen. Sie hätten sich am 1.9.1687 im Kloster Ochsenhausen zu einer Sitzung getroffen u. den Legaten u. Kongregationssekretär mit dem Auftrag versehen. Dann folgen die Einzelheiten (auch die Reise z. Kurfürsten).
6.) 13.10.1687, Schwezingen. Kurfürst Philipp Wilhelm an die Visitatoren und Prälaten der Benediktinerkongregation der Schweiz. Gestern sein ihm ihr Schreiben vom 22.9. durch den Legaten der Kongregation übergeben worden. Er entnehme ihm die Wohlgesinnung, die sie ihm bei dieser Gelegenheit entgegengebracht und dankt. Er verspricht, jederzeit, sich ihnen wohlgewogen zeigen zu können so oft sich Gelegenheit biete.
enthält auch "Summarisches Verzeichnis desjenigen was in punkto der Religion und geistlichen Güter die potestierenden zuo Münster bei den Friedens Traktaten begehren"
Zwei identische Druckschriften (1 mit Kommentar) mit dem Titel: "Ordo Electionis per Scrutiunium. Juxta Cap. Quia propter de Electione. & Sacrae Consistorialis Congregationis Decretum. Romae, Anno 1654. editum".
20.8.1661, Abt Dominikus Laymann an die Helvetische Kongregation.
18.7.1681, P. Georg Geisser vom Kloster St. Georgen im Schwarzwald, Sekretär der Schwäbischen Kongregation an die Schweizerischen Kongregation. Beiligend ein "Catalogus defunctorum", ein Katalog der Verstorbenen der Schwäbischen Kongregation (auch vom Kloster Weingarten).
26.1.1683, P. Georg Geisser vom Kloster St. Georgen im Schwarzwald, Sekretär der Schwäbischen Kongregation an die Schweizerischen Kongregation. Beiligend ein "Catalogus defunctorum", ein Katalog der Verstorbenen der Schwäbischen Kongregation (auch vom Kloster Weingarten).
30.11.1683, P. Eusebius Weissenbach vom Kloster St. Gallen an P. Anselm Weissenbach. Übersendung eines Konferenzberichtes der Schwäbischen Äbte im Kloster Weingarten vom Kloster Zwifalten aus an den Fürstabt von St. Gallen zuhanden der Schweizerischen Kongregation; P. Eusebius sendet ihn seinem Verwandten zur Aufbewahrung und Behandlung in der kommenden schweizerischen Äbtekonferenz. Muri hat zur Zeit den Kongregationssekretär.