Waltenschwiler Wucher- und Eberzehnt
- CH 000902-1 A.V.II.13
- File
- 1731-1824
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
- Lehenbriefe
- Verzeichnis der Güter auf welchen Ventur Kuhn von Büelisacker den Wucherzehnt in Waltenschwil bezogen hat.
Meyer, Gerold
2 results with digital objects Show results with digital objects
Waltenschwiler Wucher- und Eberzehnt
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Meyer, Gerold
Fürstabt Gerold II. Meyer verleiht die Fischenzen in der Bünz
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Meyer, Gerold
Jährliche Abrechnungen über den Klosterneubau
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Renner, Adalbert
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Meyer, Gerold
Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an die Tagsatzung zu Gunsten der Klöster
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Meyer, Gerold
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Bildhauer Beck v. Dettingen ist am 20. Nov. angelangt, um laut Accord (vid Belage: 1 fl. pr. Tag für ihn nebst Kost und 2 fl. pr. Woche für seine Gesellen), Kanzel und Altar zu machen.
Kumbli, Hieronymus
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Handelt vom Gerücht Monika Mentschlerin aus Dunningen, die angeblich seit vielen Jahren ohne Speis und Trank und Schlaf zugebracht habe, sei als Betrügerin entlarvt worden und esse und trinke jetzt wo sie eingesperrt lebe wie ein normaler Mensch. Der Abt wundert sich, dass dies nicht schon lange entdeckt wurde und viele angesehene Personen (geistlichen und weltlichen Standes) getäuscht worden waren. Er bitten P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] um genauere Informationen bezüglich dieser Angelegenheit.
Meyer, Gerold
Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Schreiben an P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] betreffend des Dettinger Blutbannes, da der Abt am 23.3. per Post einen Brief von Herrn V. Willenbach erhalten hatte.
Meyer, Gerold
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Zuerst Dank für Namenstags- und Osterwünsche.
Meyer, Gerold
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Meyer, Gerold
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Meyer, Gerold
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Meyer, Gerold
Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
In Neckarhausen war zwischen Tagelöhner aus Glatt und Wilhelm Jung, Fabrikmeister in Neckarhausen, Streit entstanden. Abt Gerold Meyer [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Gerold_Meyer] schreibt, dass er diese Sache entscheiden werde, wenn drei Punkte durch ein rechtliches Gutachten des Oberamtmannes geklärt seien. Er führt die drei Punkte aus und fügt an, dass ihm lieber wäre, wenn die Angelegenheit freundschaftlich gelöst würde und empfiehlt dies beiden Seiten zu versuchen.
P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] hatte in seinem letzten Schreiben vom Dettinger Blutbann geschrieben und der Abt hat dies dem Kapitel vorgetragen. Wenn kein anderer Weg der Bezahlung möglich sein sollte kann Geld und Fruchtgefälle für die Allodialisierung des Blutbannes neben dem Blutbann von Bittelbronn angeboten werden. Detail und Vorgangsweise überlässt der Abt der Klugheit von P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler].
PS: Sollte der Prälat von Zwiefalten noch in der Nähe weilen, soll er ihn grüssen.
Meyer, Gerold
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Es sei ihm recht, dass die Fronstreitigkeit beendet sei. Doch hoffe er, dass die Taglöhner nicht durch Drohungen zu diesem Vergleich gezwungen worden seien. Weil der bisherige Schulheiss Anton gestorben ist, soll sich P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] um einen tauglichen und friedlichenden Nachfolger für Dettingen kümmern.
P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] hatte um Erlaubnis gefragt, im nächsten Monat nach Stuttgart reisen zu dürfen, weil der russische Grossfürst Pawel Petrowitsch [http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_I._%28Russland%29] zu Besuch dorhin komme. Der Abt schreibt, dass er früher ähnliche Bittgesuche anderer Patres erhalten und diese fast immer abgewiesen habe. So möge er es ihm nicht verübeln, wenn er diese Bitte auch nicht erfülle (gibt Gründe an).
Meyer, Gerold
Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Weihnachtswünsche und Dank für heilige Messen.
Kaufbrief über den Blutbann zu Glatt habe er noch nicht gefunden, werde aber weitersuchen.
Dem Obervogt zu Kaiserstuhl Baron von Landsee möchte er die Lehenträgerei nicht übertragen, da dieser kein gutes Vorbild, ziemlich alt und ein Trinker sei. Er werde die Sache daher noch gründlich überdenken.
Schreiben von Herrn V. Urints erhalten – ein schlauer Hund (Cavalier) mit Flausen im Kopf. Je eher er ihn los werde desto besser.
Meyer, Gerold
Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler über den Dettinger Blutbann
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Der Abt schreibt, dass im Kapitel schon einige Male beschlossen worden sei, die Herrschaft Leinstetten nicht zu kaufen, zumal mit allerlei Verdriesslichkeiten gerechnet werden müsste.
2000 Dukaten sei um die Freilassung des Dettinger Blutbannes eine übertriebenen Lösegeldforderung. Vermutlich stimmt das Kapitel aber auch zu, wenn es nicht gelingen sollte den Preis zu drücken. Nebst dem Geld wurden von P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] Informationen über den freien Durchzug und das Gleitrecht verlangt. Dem Abt kam dieser Vorbehalt verdächtig vor, da es dabei möglicherweise um das Territorium zu Dettingen geht. Dieser Punkt müsse unbedingt geklärt werden. Der Abt bittet um baldige Information, damit das Kapitel endgültig entscheiden könne.
Meyer, Gerold
Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler über den Dettinger Blutbann
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] hatte auf obige Anfrage reagiert. Der Abt antwortet dahin, dass wenn Freiburg sich so erkläre, könne man auf das Geschäft eingehen. Das Kapitel habe zugestimmt. Freilich seien damit nicht alle Überraschungen ausgeschaltet. P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] solle also alles mit äusserster Vorsicht angehen, um zukünftigen Schwierigkeiten vorzubeugen.
P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] soll das Leinstettische Kapital innert 3-4 Wochen besorgen. In 4 Wochen komme er selbst nach Glatt, da wäre es ihm sehr lieb, wenn zuvor alles bereinigt worden wär.
Meyer, Gerold
Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Meyer, Gerold
Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Bestätigt, dass er die Beiträge zum Glattischen Blutbanngeschäft erhalten habe, die zuvor im Archiv in Diessen gelegen haben. Er soll nochmals einen Versuch unternehmen, den Betrag etwas zu verringern.
Meyer, Gerold
Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler über den Dettinger Blutbann
Part of Altes Archiv 1 (Kiem)
Der Abt antwortet auf Fragen, die P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] nach Muri gerichtet hatte. Man habe im Archiv in Muri nur wenig gefunden. Er meint man könnte eher vom Badischen Landvogt zu Kahlberg etwas über die Familie erfahren. Man habe hier in Muri keine weiteren Gründe gegen das geforderte Landemium, als jene die in dieser Schrift grunsätzlich erwähnt sind. Die wichtigeren seien im Archiv zu Diessen, teils in den Akten, die P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] zu handen habe. Er habe nichts dagegen, wenn ein Privatjurist ein Gutachten erstelle, aber ein solches sollte bald zur Verfügung stehen. Von Muri-Agenten in Wien habe er noch keinen Bericht.
Betreffend der Anliegen des Ravensburger Zuchthaus gilt es abzuwarten.
Erwähnt immer wieder die 2000 Dukaten wegen des Dettinger Blutbannes.
Meyer, Gerold