Druckvorschau Schliessen

Ergebnis(se) 12403 anzeigen

Archival description
Deutsch
Erweiterte Suchoptionen
Druckvorschau Ansicht:

115 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen

Origines Murensis Monasterii etc. [fehlt]

Dieses scheint eine Abschrift eines im Jahre 1618 zu Spiremberg in der Buchdruckerei v. Bruchnausen gedruckten Ausgabe des alten Muri Codex zu sein und ist Joanni Jodoco Abbati Murensis gewidmet.

unbekannt

Nekrolog von Muri [Necrologium Murense modo Hermetsvillanum]

Necrologium Murense modo Hermetsvillanum mit verschiedenen Noten von Dörflinger, geschrieben auf acht Bögen nebst einem Brief von Dörflinger über das sehr seltene Necrologium, das ihm von Muri geliehen wurde.

Dörflinger, Wilhelm Xaver

Anekdoten [Anecdota]

Signatur: A.I.I.3.e / Cod. Chart 301

Titel: Anecdota. Maxime Zurlaubiana ad historiam Murensem facientia a Fr. Leodegaris Schmid Mon. Mur. conscripta 1783.

Umfang: 204 S.

Format in cm: 40 x 24,5

Entstehungsort: Kloster Muri

Datierung: 1783

Paginierung: Paginierung mit arabischen Zahlen teilweise von Hand des Schreibers, wobei S. 2 ausgelassen, S. 101 doppelt und S. 107 fehlt. Zwischen S. 1 und 3 sind drei leere Seiten.

Schiftraum: Teilweise Blindlinierung, teilweise ganzseitig beschrieben.

Schrift: Kursivschrift.

Ausstattung: Titelblatt mit schwarzen Blumenmustern verziert. Weitere schwarz gemalte Muster: S. 4, 12, 23, 28, 36. Bleistiftskizze: S. 23. Federzeichnungen: S. 161.

Einband: Halbpergamentband mit braunem Lederrücken und lerdernen Buchspitzen. Grünliches Kleisterpapier auf den Vorder- und Rückdeckel. Auf dem Rücken Signaturschild. Vorsatzblätter vorne und hinten.

Herkunft: Sprache: deutsch und latein.

Besitzer: Im Handschriftenverzeichnis von Martin Kiem vermerkt: "P. Leodegar Schmid: Ad historiam Murensem pertinentia et Zurlaubiana."

Inhalt: Nach dem Archivverzeichnis von P. Martin Kiem [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Martin_Kiem]

  • 1 Historische Notiz über Hibla von Pfirt Gemahlin Ottos von Habsburg, welche eine Schuld von 22 Mark Silber, die Guelpho dem Abt Ulrich von Klosters Zwiefalten [http://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Zwiefalten] schuldet, übernimmt. - 1096. – S. 3-4
  • 2-6 Über Abt Erfried von Muri (1212) und Heinrich 1300. – S. 5-24
  • 7 Exzerpt des Zinsrodels des Fraumünsters [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11612.php] zu Zürich. Wichtig: zur Benennung der Ortschaften im Freiamt. – S. 25-27
  • 8 Abschrift einer Urkunde von Münster in welcher Abt A[nselm] und R. Custos Murensis als Zeugen vorkommen 1232. – S. 28
  • 9 Abschrift einer Urkunde des Frauenstiftes von Schänis [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11161.php] 1185. - Wichtig für die Geschichte Muris, weil 1. Anshelmus Abt und Wigram Plebanus von Muri als Zeugen vorkommen und 2. interessante Notizen über Wohlen, Boswil beigefügt sind. – S. 29-34
  • 10 Notiz über einen Prozeß des Grossmünsters [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12123.php] in Zürich mit der Probstei auf dem Zürichberg, bei welchem U. de Capella und A[rnodlus] von Muri als Schiedsrichter erscheinen 1223. – S. 34-35
  • 11 Notiz über ein Instrument in [. . . ] zwanzig von 1207 in welchem ein R. Abbas de Mura erscheint. – S. 35-36
  • 12 Abschrift einer Urkunde von 1267 aus dem St. Galler Archiv über die Vergabung eines Hauses in Bremgarten durch Johannes Viceplebanus in Sarmenstorf ans Kloster Frauenthal [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12153.php] von Heinrich Abt von Muri gesiegelt. – S. 37-39
  • 13-14 Abschrift einer Urkunde von 1273, in welcher Hugo, Probst von Embrach und Conrad, Cantor Thuricensis, als Schiedsrichter auftraten in einem Streit zwischen Abt Heinrich von Muri und der Äbtissin von Selnau [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12241.php] bezüglich der Hörigkeit besagten Söldners aus Villingen. – S. 39-47
  • 15-16 Abschrift von Urkunden von 1278 und 1280 den Konsens zu einer Schenkung des Johannes, Söldner von Schönenwerd an das Fraumünster [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11612.php] zu Zürich unter dem Abt Heinrich von Muri, in welchen interessante Adnotationes vorkommen. – S. 47-56
  • 17 Abschrift einer Urkunde, in welcher Abt Heinrich von Muri an Mechthild, Witwe des Goldschmids Heinrichs v. Erlichbach ein Gemäuer und Zimmer auf dem Hofstatt hinter dem Hof verkauft 1319. – S. 56-57
  • 18 Abschrift einer Urkunde von 1327, wodurch Abt Heinrich von Muri das Weingut in Tellewile verleiht. – S. 57-58
  • 20 Notiz über eine Verzichtsleistung auf ein Pfund Pfeffer auf dem Thurm und Häusern Herrn Rudolf Mannsten gelegen, von Abt Konrad von Muri 1347. – S. 58-59
  • 21 Abschrift eines Verleihbriefes über ein Weingut zu Thalwil unter Abt Heinrich von Muri 1377. – S. 59-61
  • 22 Abschrift eines Kaufbriefes von 1427, wodurch Hano Bat von Maschwanden, Bürger von Zug, der Stadt Zug sein Seerecht, das an jenes des Abtes von Muri stösst, verkauft - aus dem Zuger Archiv. – S. 61-62
  • 23 Notiz: Abt Georg von Muri fertigt einen Kaufbrief um eine Wiese zu Oberrieden. - 1433 – S. 63
  • 24 Notiz über eine Steuer die Bischof Thomas von Konstanz von allen Stiften Klöstern und Kirchen seines Sprengels forderte, gegen welche aber die gesamte Geistlichkeit protestierte. - 1492. – S. 63-65
  • 25 Exzerpt aus den Miscellanea von P. Augustin Stöcklin [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Augustin_St%C3%B6cklin]. – S. 65
  • 26 Notiz über Jakob Schmid, der zur Zeit der Reformation Muri verließ und in der Kappeler Schlacht ums Leben kam. - 1531. – S. 66
  • 27 ferner über den Anschluß Muris an die Cassinensische Kongregation. – S. 67-72
  • 28 Gedanken Herrn Ludwigs von Waltenswyl über den ehemaligen Zustand des Aargaus. – S. 73-88
  • 29-30 Historische Notizen über das alte Aargau. – S. 89-105
  • 31 Notizen über die habsburgische Genealogie. – S. 106-109
  • 32 Notizen über aufgefundene Münzen. – S. 110
  • 33 Historische Notizen. – S. 111-116
  • 34 Historische Notizen über die Edlen von Baar und Heidegg [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19994.php] von Zurlauben. – S. 117-166
  • 35 Notiz über Wernher Stifter von Muri, daß er 1027 auf dem Konzil zu Frankfurt gewesen sei, so wie über das Wappen Abt Heinrichs von Muri. – 01.12.1783. – S. 167-180
  • 36 Dissertation de annis vitae et mortis Radebotonis et Itae ducissae eorumque imaginibus a Leodegar Schmid [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leodegar_Schmid] nebst eine Anhang von Beat Fidel Zurlauben [http://de.wikipedia.org/wiki/Beat_Fidel_Zurlauben] über das Königsfelder [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D12002.php] Manuskript. – S. 181-204

Schmid, Leodegar

Druckschrift [fehlt]

Origo et Genealogia gloriosiss. Comitum de Habsburg Mon. Murens. fundatorum Auctore Dominico Abb. Murens.

Tschudi, Dominikus

Abschriften einiger Urkunden betreffend das Kloster Muri

Fundatio Monasterii Murensis Ordinis S. Benedicti Anno MXXVII

a) Copia Instrumenti Fundationis Monast. Murensis 1027
b) 1139 sub Rozelin [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Rozelin] Abbate Bulla Innozenz II [http://de.wikipedia.org/wiki/Innozenz_II.], in qua Fundatio Monasterii eiusque bona et possessiones confirmantur; libara Advocati et Abbatis electio tribuitur etc.
c) 1159 sub Kuno [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Kuno] Abbate Bulla Hadrians IV. [http://de.wikipedia.org/wiki/Hadrian_IV.] qui Monasterium sub B. Petri et sua protectione suscipit, etc.
d) Sub Anselm [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Anselm] Abbate Bulla Alexanders III. [http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_III._%28Papst%29], unvollständig
e) Unter Abt Johannes Hagnauer [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Johannes_Hagnauer] inkorporiert Bischof Otto von Konstanz am 17. Mai 1485 die Kirche von Boswil, welche das Gotteshaus von Johannes und Walther von Hallwil empfangen hat. – 17.05.1485
f) sub Anselm [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Anselm] Abbate 1158 Sententia judicialis Conradi Episc. Sabinensis etc. quintam partem decimarum totius Parochiae Rohrdorf ad Monast. Murens. pertinere etc.
g) 1244 Graf Rudolf von Habsburg [http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D29461.php] Senior possessiones in Beinwil cum jure patronatus in manus Abbatis Capellae resignat. dat in Monast. Capellae
h) 1429 Instrumentum, quo Ioanes Fietz Clericus et publius Notarius Apostolicus, decretum Marquardi Episc. Constantiensis corroborat, in quo agitur de Ecclesia Beinwilensi. Datum in oppido Thuricensi in Curia Dominorum de Capella.
i) Transactio in oppido Bremgartensis anno 1518 in Curia Monsterii Murenisis, zwischen Abt Laurentius von Heidegg [www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Laurentius_von_Heidegg] und dem Stifte Schännis, repräsentiert durch Herrn Thomas Trüllerii, Pfarrer von Niederwil, wodurch bestimmt wird, dass die Hofbesitzer
zu Wohlen, welche Pfarrlicher Rechte wegen nach Niederwil und Göslikon gehören, von nun an "sub certis quibusdam conditionibus" tot und lebendig der Pfarrkirche zu Wohlen dienen sollen.

unbekannt

Abschriften von Urkunden

1) Abschrift eines Teiles einer Säckinger Urkunde von 1207 mit einem Begleitschreiben von P. Moritz Hohenbaum van der Meer [http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25801.php] vom Kloster Rheinau, in welchem ein R. Abbas de Mure (R., Rudolf [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/R.,_Rudolf]) vorkommt. (im Archiv Säckingen)
2) 1267, Vergabung des Priesters Johannes von Sarmenstorf ans Kloster Frauenthal. Abt Heinrich von Remingen [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Heinrich_von_Remingen] von Muri erscheint als Zeuge. (im Archiv Vallis Mariae)
3) 1280, Abt Heinrich von Remingen [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Heinrich_von_Remingen] von Muri überträgt dem Frauenmünster in Zürich Güter von Birmensdorf. (im Fraumünsterarchiv)
4) 1319, Abt Heinrich von Schönenwerd [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Heinrich_von_Sch%C3%B6nenwerd] von Muri verkauft ein Gemäuer und Zimber in der Hofstatt in Zürich. (im Fraumünsterarchiv)
5) 1327, Abt Heinrich von Schönenwerd [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Heinrich_von_Sch%C3%B6nenwerd] erlaubt dem Joh. Forster von Thalwil, seinem Eheweib ein Leibgeding zu machen. (im Museum von Johann Jakob Scheuchzer)
6) 1347, Abt Konrad [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Konrad_%28Abt%29] zu Muri verzichtet auf einen Zins von 1 [Pfund] Pfeffer auf Turm und Häuser des Rudolf Manesse in Zürich.
7) 1377, Heinrich von Tegerfelden [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Heinrich_von_Sch%C3%B6nenwerd] zu Mure verpflichtet sich, dem Fraumünster in Zürich von einer Juchart Reben in Thalwil zu einem Fahl von 1 Mütt Kernen. (im Fraumünsterarchiv)
8) 1390-1576, Lehensbrief wegen Turm und Fischenzen zu Waltenschwil. – Es erscheinen hier Abt Hermann Hirzel [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Hermann_Hirzel] 1471 und Abt Johann Hagnauer [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Johannes_Hagnauer] 1487. -> fehlt
9) 1431, Schirmbrief der Eidgenossen für das Stift Muri unter Abt Georg Russinger [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Georg_Russinger].
10) 1457, Vertrag zwischen dem Kloster Muri und dem Kloster Hermetschwil. Die Äbte von Muri sollen Herren und Obere zu Hermetschwil sein und bleiben unter Abt Ulrich Maier [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Georg_Russinger].
11) 1486, Verkauf der Herschaft Gangoltschwil an die Stadt Zug unter Abt Johann Hagnauer [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Johannes_Hagnauer].
12-16) Bischöfl. Konstanz. Konfirmationen von Otto III. von Hachberg [http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_III._von_Hachberg] 1430, Friedrich III: von Zollern [http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_III._von_Zollern] 1436, Heinrich von Hewen [http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_Hewen] 1436, Burkhard II. von Randegg [http://de.wikipedia.org/wiki/Burkhard_II._von_Randegg] 1463, Otto IV. von Sonnenberg 1483, den Äbten Georg Russinger [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Georg_Russinger] einmal und Hermann Hirzel [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Hermann_Hirzel].
17) 1437, Vertrag de primis fructibus zwischen Bischof Heinrich von Hewen [http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_Hewen] zu Konstanz und Georg Russinger [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Georg_Russinger], Abt zu Muri von den Pfarreien Bünzen, Eggenwil, Vilmeringen und Lunkhofen.
18) Papst Innozenz III. [http://de.wikipedia.org/wiki/Innozenz_III._%28Papst%29] befiehlt den Äbten von Muri und Engelberg dem Stift Münster gegen die Gewalttaten der Edlen von Büttikon beizustehen. (zwischen 1198 und 1216)
19) 1497, Kundschaft, Heini Huobers Untervogts von Boswil über den Zehnt daselbst.
20) 1535, Spruch der sieben Orte über Zehntsachen unter Abt Laurentius von Heidegg [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Laurentius_von_Heidegg].
21) 1662, Landvögtlicher Spruch über Zehntfragen unter Abt Ägid von Waldkirch [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/%C3%84gid_von_Waldkirch].
22) 1407, Beinwiler Urkunden, fehlen hier, siehe jedoch die Mappe Beinwil.
23) 1403, Herzog Leopold IV. von Habsburg [http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D41506.php] vergibt an das Kloster Muri den Kirchensatz von Lunkhofen.
24) 1326, Inkorporations Urkunde von Eggenwil durch Bischof Rudolf III. von Montfort [http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_III._von_Montfort] von Konstanz und Papst Johannes XXII. [http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_XXII.].
25) 1380, Inkorporations Urkunde (oder Konfirmation) durch Bischof Heinrich III. von Brandis [http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_III._von_Brandis], m. Muri, Hermetschwil, Boswil, Wohlen unter Abt Konrad Brunner [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Konrad_Brunner].
26-30) Einige Surseer Urkunden von 1350, 1399, 1406, 1459 bis 1561, 1570
31-32) Münstererurkunden
33) 1492, Protestnote vieler Stifte und Klöster, darunter auch Muri gegen eine "Extraordinari Steuer", die Bischof Thomas Berlower [http://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Berlower] von Konstanz auferlegen wollte.
34-36) Zum Teil das Kloster Muri nicht betreffende und unvollständige Urkunden.
37) Unvollständige Regesten aus Muri-Archiv. von P. Meinrad Bloch [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Meinrad_Bloch].
38-39) Zwei Kopien von Urkunden von 1535 und 1662 -> fehlt

diverse

Tagebuchnotizen von Sebastian Müller

Inhalt: Nach dem Archivverzeichnis von P. Martin Kiem [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Martin_Kiem]

1751 (S. 1-3)
Febr. 26: stirbt Fürstabt Gerold Haimb [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Gerold_Haimb], wichtige Notizen zu seinem Leben.
März 16: wird Fürstabt Fridolin Kopp [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Fridolin_Kopp] gewählt.
Aug. 23: stirbt P. Karl Hess [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Karl_Hess].

1752 (S. 4-5)
März 25: stirbt P. Romanus Heinzer [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Roman_Heinzer], Oeconomus in Eppishausen.

1753 (S. 6-9)
Jan. 21: Fratres Edmund Glutz [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Edmund_Glutz], Johann Baptist Wieland [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Johann_Baptist_Wieland] und Sebastian Müller [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Sebastian_M%C3%BCller] zur Profess zugelassen.
Jan. 22: stirbt P. Philipp Fuchs [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Philipp_Neri_Fuchs].
Okt. 5: stirbt Mechtild von Schnorpf, Äbtissin von Hermetschwil und am 10 Okt. wird Catharina Falk von Baden zur Äbtissin gewählt.
Okt. 22: stirbt vom Schlag getroffen: Michael Köchli [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Michael_K%C3%B6chli], Conversus.

1754 (S. 9-12)
April 9: stirbt P. Leodegar Mayer [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leodegar_Mayer], Dekan.
Mai 22: kommt der neu gewählte Dekan Rupert Landtwing [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Rupert_Landtwing], der bisher Pfarrer in Homburg war.
Sept. 24: war in Muri Kongregation der Äbte.
Okt. 24: stirbt P. Josef Dangel [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Josef_Dangel] von Boswil.

1755 (S. 13-14)
April 12: stirbt P. Franz Schnewly [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Franz_Schnewly]

1756 (S. 14-15)
März 14: Fratres Gallus Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Gallus_B%C3%BCtler], Sigisbert Meizen [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Sigisbert_Meizen], Bonifaz Ganginer [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Bonifaz_Ganginer], Josef Bosshard [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Josef_Bossard], Karl Gritz [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Karl_Gritz] und Conversus Philipp Villiger [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Philipp_Villiger] sind zur Profess zugelassen.
März 30: stirbt P. Benedikt Reitermann [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Benedikt_Reitermann].
Mai 25: stirbt P. Luitfried Falck [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Luitfried_Falck], Pfarrer in Glatt.

1757 (S. 16-23)
April 1: advenit P. Joannes Paulus Roll Augiae divitis Religiosus, ut ad dies vitae in Muris permaneat.
Aug. 17: stirbt Fürstabt Fridolin Kopp [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Fridolin_Kopp], Notizen zu seiner Lebensgeschichte.
Sept. 2: stirbt Catharina Falk, die Äbtissin von Hermetschwil.
Sept. 4: Abt Bonaventura Bucher [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Bonaventura_Bucher] ist gewählt.
Sept. 19: Idda Bürgisser als Äbtissin von Hermetschwil gewählt.

1758 (S. 23-27)
Juni: Romanus Effinger als neuer Abt von Rheinau im Januar gewhählt.

1759 (S. 27-31)
Jan. 6: Fratres Beda Mösch [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Beda_M%C3%B6sch] und Benedikt Suppiger [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Benedikt_Suppiger] werden zur Profess zugelassen.
April: stirbt Fr. Anton Halter [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Anton_Halter], Conversus.

1760 (S. 31)
Jan. 24: stirbt P. Honorius Dorer [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Honorius_Dorer], Granarius (Kornschreiber).

1761 (S. 32)
Febr. 21: stirbt Fr. Wendelin Müller [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Wendelin_M%C3%BCller].
März 31: Profess von Fr. Luitfried Faller [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Luitfried_Faller] von Muri aus Wey, Br. Thaddäus Etterlin [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Thadd%C3%A4us_Etterlin] aus Wey und Br. Matthäus Brunner [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Matth%C3%A4us_Brunner] aus Bettwil.
Sept. 27: stirbt P. Ignaz Jütz [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Ignaz_J%C3%BCtz] von Schwyz vulgo Thurgauer Protocoll.

enthält auch Abhandlung und Notizen betr. eine Schweizergeschichte

Müller, Sebastian

Ergebnisse: 1 bis 20 von 12403