Ergebnis(se) 675 anzeigen

Archival description
Handschrift Englisch
Erweiterte Suchoptionen
Druckvorschau Ansicht:

68 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen

Predigten, Exempla und die Viten der Schwestern von Töss

Signatur: Cod. Chart. 171

Signatur alt: Cod. 2.203

Signatur neu: 100

Titel: Predigten, Exempla und die Viten der Schwestern von Töss

Umfang: 328 Bl.

Format in cm: 19,5 x 15,5

Entstehungsort: Kloster Hermetschwil

Datierung: Teil I: 1621, Teil II: 1628

Foliierung: Foliierung mit arabischen Zahlen von Hand der Schreiberin, wobei im II. Teil Bl. 20-30 doppelt gezählt wurden. Zwischen dem I. und II. Teil sind elf leere Blätter. Reklamanten im II. Teil, jeweils unten rechts auf der Seite.

Zustand: gut, Wurmfrass im vorderen Spiegel.

Wasserzeichen: Im I. Teil zwei Wappen (ev. Zürich), Tiere, Schild mit Reichsadler (ev. von Froschauer, siehe KÄLIN 1986, Nr. 51), Datierung unklar. Im II. Teil Krone, Wappen mit Löwe, Buchstaben HB (Papiermühle Bremgarten, Heinrich Borsinger um 1620, siehe TSCHUDIN 1991, S. 170).

Schiftraum:Tintenlinierung an den Seitenrändern im I. Teil, Blindlinierung an den Seitenrändern im II. Teil. Schriftraum in cm: 14,8-16,1 x 11,5-12,7. 25 - 29 Zeilen.

Schrift: Eine Imitationsschrift, nach GRUBMÜLLER eine "ausserhalb der Schriftentwicklung stehende Bastarda, eventuell der etwa ein Jahrhundert älteren Vorlage nachempfunden von der Hand der Katharina Dulliker [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D22213.php]". Wenige Zeitgenössische Kursive (in II, 33v). Titel rot und in Auszeichnungsschrift geschrieben.

Ausstattung: Vereinzelt Zeilenfüllung in rot, v.a. im II. Teil. Rubrizierung. Meist 2-3-zeiliger, vereinzelt bis 12-zeilige rote ornamentale Initialen, vor allem Cadellen, teilw. Fadenranken, Fleuronné und schwarze Verzierungen, jeweils zu Beginn der Kapitel, teilweise auch bei neuen Abschnitten. Zeichen [Buchstaben? B/R/M/K/D] in Teil I: 28v, 31v, 41v, 55v. Kolorierte Federzeichnungen in Teil II: 14r, 17v, 23r (eigentl. 33r), 51r, 58r, vor allem 61v und 65v.

Korrekturen, Kommentare und Nachträge: Wenige Korrekturen. Anmerkung 176v zum 1. Exempel: Franciskus Xaverius [http://de.wikipedia.org/wiki/Francisco_de_Xavier] der ander Jesuiten.

Einband: Mit Pergament bezogener Pappendeckel, 17. Jh., Streicheisenlinien. Je zwei Ansätze ehemaliger Kantenschliessbänder aus Leder auf Vorder- und Rückdeckel. Schnitt blau-grünlich. Angaben zur Datierung und Signatur im Spiegel. Auf dem Rücken Signaturschild.

Herkunft: Sprache: Hochallemannisch. Geschrieben von Sr. Katharina Dulligker von Luzern im Kloster Hermetschwil. Schreiberspruch Teil I: 1621 (vgl. 225r): Alles zu der höchsten Ehr Gottes, un siner gebenedieten Muotter Gottes, diss buoch ist geschriben worden in dem Jar 1621 un ist vollendet worden am Samstag vor aller heligen tag. Sr Catharina Dullikerin in hermatschwyl. Darunter folgen 3 Zeilen in unleserlich gemachter Schrift, Sr Johanna erkennbar. Schreiberspruch Teil II, nachträglich mit schwärzerer Tinte geschrieben: 1628 (auch das Datum wurde nachträglich eingesetzt, vgl. 83r): usz einem buoch dz unsz unsere guoten liebe schwestern desz Convetns und Gotszhus Gnadenthal haben geschickt und gelichen abgeschryben, Gott sy ihr aller ewiger lon: Amen. [ Ev. Abschrift einer verlorenen Handschrift aus dem Kloster Gnadenthal von 1492]. Maria, Sr. Katharina Dulligkerin von Luzern, des Convents zu Hermatschwyl hats geschryben, zu d' Eer Gottes und ihres Gotszhus vollendet den in tag Abrill Anno 1628.

Besitzer: Im Handschriftenverzeichnis von P. Martin Kiem [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Martin_Kiem] vermerkt: "Predigten u. Schwesternkloster Töss, 1628, I. Thl. 225 Bl. II. Thl. 83 Bl. v. P. Jost P. J. Geschr. v. Kath. Dulliker in Herm." Im vorderen Spiegel ist die alte Signatur Cod. 2.203 mit Bleistift notiert. Im hinteren Spiegel ist der Stempel Convent M. G. vermerkt. Vermutlich stammt die Handschrift aus Hermetschwil und wurde für die Arbeit von P. Martin Kiem [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Martin_Kiem] 1869 ins Benediktinerkollegium Sarnen gebracht. Von 1881 bis am Ende des Ersten Weltkrieges befand sich die Handschrift in Gries, danach wieder in Sarnen.

Inhalt: Teil I
1r - 175v: 42 Jesuitenpredigten vom Anfang des 17. Jh.s (Inhaltsverzeichnis von neuerer Handschrift ist befindet sich im Anschluss an Teil II.). H[erna]ch follget etliche sc[öne Predigen], die geprediget hand etliche Ehrwirtig[e, geis]tliche unn wolgelehrte Patres der Societet Jesu
1r-10v [1. Predigt, P. Jost, Zum neuen Jahr]: H[erna]ch follget etliche sc[öne Predigen] Dise predig hatt gethon der Ehrwirtig Patter Jost der Societet Jesu, in dem Jar alls man zellt hatt 1601 Jar
11r-20v [2. Predigt, P. Jost, Namen Jesus und Maria]: geprediget worden uff den 21 tag August in dem 1604 Jar
21r-28v [3. Predigt, P. Jost, Heilige Katharina]
29r-38r [4. Predigt, P. Jost, Jesus' Worte an seine Jünger/ Modicum et non videbitis me...]: Die vierte predig uff den driten Suntag nach Osteren Jubilate
38r-45r [5. Predigt, P. Jost, Widerwärtigkeiten und Trost im geistl. Stand]
45v-53v [6. Predigt, P. Jost, Berufung in den geistlichen Stand]
53r-57v [7. Predigt, P. Jost, Geistl. Stand und Pilgerfahrt]
58r -60v [8. Predikt, P. Jost, Vollkommenheit im geistl. Stand]
60v-66r [9. Predigt, P. Jost, Weg zur Seligkeit]
66v-70r [10. Predigt, P. Jost, Erforderungen des geistl. Lebens und Überwindung von Verdruss]
70v-74r [11. Predigt, P. Jost, Schule des Hl. Geistes]
74v-80r [12. Predigt, P. Jost, weiter in der Schule des Hl. Geistes]
80r-84r [13. Predigt, P. Petrus Emberger, Eigenschaft einer Taube]
84r-86v [14. Predigt, P. Petrus Emberger, Beschäftigung des geistl. Menschen]
86v-90v [15. Predigt, P. Petrus Emberger, Der Pharisäer und der offene Sünder im Tempel]
90v-92v [16. Predigt, P. Petrus Emberger, Vorteil von Visitationen/Heimsuchung Gottes]
92v-96r [17. Predigt, P. Petrus Emberger, Folgen von Regelbruch]
96v-101v [18. Predigt, P. Petrus Emberger, Vorteile der Regeleinhaltung]
102r-104r [19. Predigt, P. Petrus Emberger, Erforderungen der Zeit an die Ordensleute]
104r-106v [20. Predigt, P. Petrus Emberger, Geistl. und weltl. Stand]
106v-108v [21. Predigt, P. Petrus Emberger, Beziehung zw. Mensch und Gott/Freigiebigkeiten]
108v-113r [22. Predigt, P. Petrus Emberger, Selbstaufgabe im geistl. Stand]
113r-117r [23. Predigt, P. Petrus Emberger, Erforderungen an die Geistl. bezgl. Sterben]: Diese predig ist geprediget worden in der Österlichen zyt
117r-118v [24. Predigt, P. Petrus Emberger, Jahresbeichte zur Ehre Gottes]
118v-120v [25. Predigt, P. Petrus Emberger, Sorgfalt Gottes]: Die 25. Predig ist geschehen uff unseres lieben herren fronlychnams Tag
121r-123v [26. Predigt, P. Canisius, Gottes Gefallen und die rechte Meinung]
124r-126v [27. Predigt, P. Othmarus, Gottes Gaben/Talente für gute Taten verwenden]: geprediget […] uff unsers h. Vatters Bernardi Tag
126v-130v [28. Predigt, P. Othmarus, Auferstehung und Taten des geistl. Standes]: unn ist diese predig geprediget worden in der Österlichen zyt
131r-138r [29. Predigt, P. Petrus Emberger, Von guten und bösen Ordensleuten]
138v-141v [30. Predigt, P. Petrus Emberger, Von der grossen Liebe Gottes]: ist geprediget an des h. Crütz tag erfyndung
142r-145r [31. Predigt, P. Petrus Emberger, Worte des Herren an seine Jünger/Liebe Gottes]
145v-146v [32. Predigt, P. Petrus Emberger, Dank an Gott für die Berufung in den Ordensstand]
147r-150v [33. Predigt, P. Petrus Emberger, Achtsamkeit für den geistl. Stand]
150v-152v [34. Predigt, P. Petrus Emberger, Die drei Gelübde der Ordenspersonen und ihre Erfordernisse]
153r-154v [35. Predigt, P. Petrus Emberger, Von dem Gelübde der Armut]
154v-157r [36. Predigt, P. Petrus Emberger, Gelübde der Reinheit/Vergleich mit Lilie]
157v-159r [37. Predigt, P. Petrus Emberger, Vom Gehorsam]
159r-161v [38. Predigt, P. Petrus Emberger, Maienpredigt/christl. Leben): ist geprediget worden am meytag uff das fäst der h. Apostel Philipi und Jacobi
162r-166r [39. Predigt, P. Petrus Emberger, Über den geistl. Stand/sechs Früchte darin]
166r-171r [40. Predigt, P. Petrus Emberger, Versuchung]
171r-173v [41. Predigt, P. Petrus Emberger, Über Totengebeine und wie die Menschen auf Gott und den Hl. Geist hören sollen]
174r-175v [42. Predigt, P. Petrus Emberger, Vom Jubeljahr]
176v -225r: Geistliche Exempla, ebenfalls vom Anfang des 17. Jh. (176v - 122 v: 85 Exempel, z.B. Hl. Bernard, 122v - 225r: Zweÿ schöne Exempel uß dem leben der h. Junckfrauwen Gertrudis). Zwischen den beiden Teilen befinden sich 10 leere Seiten.

Teil II
1r - 83r: [Die Viten der Schwestern von Töss (Inhaltsverzeichnis neuerer Handschrift befindet sich im Anschluss an Teil II.)]. Von dem würdigen geistlichen Kloster Töss By winterthur und ihrem heiligen guoten übungen Dugendrÿchen und geistlichen wäsen so sÿ mit aller geistlichkeit und Heiligkeit vollbracht haben:
4v-6v: Schwester Ita von wetziken und die wass Edel
7r- 8v: Schwöster Ita von Sulltz
8v-12r: Schwöster Ellszbetha Schöflin
12r-14r: Schwester Margreth Willin
14v-16r: Schwester Metzin Sidwibri
16r-17v: Schwester Bärlina (korr. Belina) von Liebenberg
18r-19r: Schwester Offmia, von Münchwyl
19r-20v: Schwester Margaretha Vincklin
20v-21r: Schw. Ellszbetha von der Metzin
21r: Schw. Ita von Tüengen
21v: Schwester Guotta von Schönenberg
21v-22r: Schwester Margaretha von Zürich
22r-25r: Schwester Anna von Klingenouw
25v-26r: Schwester Berlina (korr. Beli) von Winterthur
26r-26v: Schwester Elisabet Zollerin
26v-27v: Schwester Berlina von Surr
27v-28r: Schwester Katrina Plättin
28r-29r: Schwester Margaretha von Hunnigken
29r-20r (eigentl. 30r): SchwesterMätzin von Klingenberg
20r-21r: Schwester Anna Mansalus
21r-21v: Von einer andern gar säligen und ellenden Schwester
21v-22r: Schwester Willi von Lastanz
22v-23r: Schwester Gerthrut von Winterthur
23v-28r: Schwester Adelheit von Frouwenberg
28r-33v: Schwester Sophia von Klingenouw
33v-42r: Schwester Mächtilld von Stantz
42r-51r: Lucia Schultheissin
51r-54r: Ita Sulltzerin: Leyenschwester
54r-55r: Schwester Ellszbeth von Ellgouw
55r-56r: Schwester Bärlin von Schalcken
56r-56v: Schwester Bärli von Lutisbach
57r: Mächtilld von Wäldisswyl
57v-58r: Schwester Adelheit von Lindauw
58v-61v: Schwester Elisabeth bächlin
62r-65v: Schwester Ellsbeth von Elligken
66r-83r: Von der Edlen Künigin und säligen Schwester Ellsbetha von Ungern und ihrem Gebet

Literatur

  • Grubmüller, Klaus: Die Viten der Schwestern von Töß und Elsbeth Stagel (Überlieferung und literarische Einheit), in: Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 98, 1969, S. 171- 204 (S. 177f).

  • Haas, Alois Maria: Stagel, Elsbeth, in: 2. Verfasserlexikon 9, 1995, Sp. 219-225 (Sp. 223).

  • Lewis, Gertrud Jaron: By women, for women, abourt women: the Sister-Books of fourteenth-century Germany. Toronto 1996. (Handschrift wird nur erwähnt, Briefverkehr zwischen G. Lewis und P. Adelhelm Rast, Archivar im Kloster Muri-Gries in Sarnen über diese HS noch ebendort vorhanden)

Internet:

Dulliker, Katharina

Exercitia

Cherubino! a che sei venuto? Esercizi speciali pel ciascun mese del Noviziato. - 17 maggio 1850 – 10 maggio 1851. - [Ignatius Dionisi]

Dionisi, Ignaz

Statuta oder Extract aller Sachen und Puncten O.Cist.

Signatur: Cod. chart. 101

Signatur alt: 10.148

Titel: Statua oder Extractus aller Sachen und Puncten, so in den neueren corrigierten Statutis der Congregation deß Obern Teutschlandts begriffen und die Klosterfrauen gemelter Congregation Cisercienser Ordens concernieren, und zu halten angehent, allen zu guttan, Verteutscht, und in ein kurze begriffen durch ein Religiosen aus gemelter Congregation und h. Ordens. Anno 1656

Umfang: 120 Bl.

Format in cm: 16 x 10

Entstehungsort: Dettingen

Datierung/Entstehungszeiten: 1656

Foliierung/Paginierung: Zeitgenössische Paginierung des Textteils, Inhaltsverzeichnis unpaginiert.

Schrift: Kurrentschrift

Einband: Holzdeckel, mit weissem Leder überzogen, Streicheisenlinien, zwei Schliessschnallen, wovon eine abgerissen ist. Auf Rücken Aufdruck Statuta Cisterciensia Germania und handschriftlich 101. Papierschild mit Angaben zur Handschrift im vorderen Spiegel. Gesprenkelter Schnitt.

Herkunft: Sprache: Alemannisch. Abschrift der von Generalabt Claudius Vaussin erstellten Statuten vom 8. April 1655 durch seinen Sekretär. Confirmation vom 2. Mai 1658 durch Federico Borromeo, Apostolischer Nuntius in Luzern

Besitzer: Zisterziensisches Frauenkloster. Martin Kiem bekam die Handschrift in Dettingen, Stempel Convent M.G., 19. Jh.

Inhalt: 1–218: Statuten in 109 Kapiteln, mit anschliessendem Inhaltsverzeichnis.

Vaussin, Claude

Exemplar

Signatur: Cod. chart. 104

Signatur alt: 10.157

Titel: Heinrich Seuse: Exemplar

Umfang: 224 Bl.

Format in cm: 19,5 x 15,5

Entstehungsort: Hermetschwil (?)

Datierung: 17. Jahrhundert, erste Hälfte.

Foliierung: Paginierung 1-376 von späterer Hand.

Schrift: Kurrentschrift, Rubriken Imitationsschrift der Vorlage.

Korrekturen, Kommentare und Nachträge: Bl. 1: Gottshus Hermatschwyl.

Einband: Mit Pergament bezogener Pappendeckel, Streicheisenlinien, auf Rücken Papierschild 104 und [†]rich Süs. Im vorderen Spiegel Papierschild mit Angaben zur Handschrift, Signaturen Cod. 10.157 und no 104. Schnitt blau-grünlich.

Herkunft: Sprache: Alemannisch.

Besitzer: Kloster Hermetschwil, Stempel Convent M.G., 19. Jh. Die Handschrift stammt wahrscheinlich aus dem Kloster Hermetschwil und wurde für die Arbeit von P. Martin Kiem 1869 ins Benediktinerkollegium Sarnen gebracht. Von 1881 bis am Ende des Ersten Weltkrieges befand sich die Handschrift in Gries, danach wieder in Sarnen.

Inhalt:1–188: Exemplar, erster Teil. Bihlmeyer, S. 1–95; 95: Dass nach gende bilde wyseet das läben eines rechtt zu nemenden menschen. (Ohne Abbildung)
189–259: Exemplar, zweiter Teil. Bihlmeyer: S. 96–132.
262–280: leer.
281–372: Exemplar, zweiter Teil. Bihlmeyer: S. 133–175.

Literatur

Internet:

Seuse, Heinrich

Passionstraktat

Bl. Ir-IIv = leer
Bl. 1r-119r = 'Passionstraktat Do der minnenklich got'
Bl. 119r-v = Gebet zu Maria
Bl. 120rv = leer
119 v datiert die Schreiberin die Handschrift auf das Jahr [15]33

Anonym

Gebetsübungen

Signatur: Cod. chart. 106

Signatur alt: 10.190

Titel: Gebetsübungen

Umfang: 250 Bl.

Format in cm: 20 x 15

Entstehungsort: Hermetschwil

Datierung: 1619

Foliierung/Paginierung:Zeitgenössische Foliierung der Textseiten 4–208.

Zustand: Vorderer Buchdeckel fehlt.

Schriftraum: Tintenlinierung an den Seitenrändern, Schriftraum 14 x 9,5. Zwischen 24 und 33 Zeilen.

Schrift: Imitationsschrift der Hand Katharina Dullikers, Schwester in Hermetschwil (vgl. Angaben bei Cod. chart. 171) und Kurrentschrift 76r–83r.

Ausstattung: Rubriken und Initialen ausgestaltet, teilweise kleinformatige rubrizierte Zeichnungen am Seitenrand, so 106r–106v: Lamm, Herz, Säule, Kelch, Krug. 1r: Zeichnung, Anbetung an der Krippe, zwei Nonnen und Jesus; 8r: Zeichnung, zwei Engel und Jesuskind mit Buch; 34v: Skizze, Jesukind, Blume, Nonne.

Korrekturen, Kommentare und Nachträge: Fol. 1: Korrekturen an Seitenrändern.

Einband: Mit braunem Leder bezogener Holzdeckel, vordere Seite abgerissen, Streicheisenlinien und Rollstempel-Verzierungen, Metallschliessen. Grüner Schnitt. Auf erster Seite Papierschild mit Angaben zur Handschrift, Signaturen Cod. 10.190 und n° 106 und Gebetsübungen für alle Monate.

Herkunft: Hermetschwil. Sprache: Alemannisch

Besitzer: Kloster Hermetschwil. 223r: S. Katharina dulligker in Hermatschwil 1619. Stempel Convent M.G., 19. Jh.

Inhalt:1r–223r: 12 Geistliche Übungen für eine Nonne auf alle Monate des Jahres ausgerichtet, darunter Einführungen zu jedem Monat, Gebetsanweisungen zum Stundengebet, Predigtexzerpte.

Dulliker, Katharina

Umgang mit Gott

Titelblatt: Der Umgang mit Gott. Ein Werkchen verfasset von Rev. P. Benedicto Suppiger, Cap. u. Seniore des Stiftes Muri, gesammelt aus dessen hinterlassenen Schriften von P. B[asilius] H[ausherr]. - 1831-1832

Suppiger, Benedikt

Betrachtungen

Titelblatt: Betrachtungen über die vornemste Pflichten des Klosterstands und einer Erklärung des Kirchengesangs vom heiligen Geist, aus dem französischen übersetzt des P. Morel, Congr. s. Mauri von P. H[ieronymus] K[umbli]
Anhang: Extractus e Speculo Monachorum Ludovic. Blosii. [14 unpaginierte Seiten]

Kumbli, Hieronymus

Exerzitien für Hermetschwil

Anleitung zur geistlichen Gemütsverfassung oder hl. Exerzitien ... für Hermetschwyl, im Jahre 1782. P. Bonifacius Decanus Ganginer Mury

Ganginer, Bonifaz

Acta Beati Hartmanni

Titelblatt: Acta B. HARTMANNI Ex Canonico Regulari S. Augustini Episcopi Brixinensis. - Collegit, et Notis illustravit Antonius Roschmannus I.V.L. Pro-Archivarius, Bibliothecarius & Ordd. Provinciae Historicus Oeniponti 1758.
S. 1 bis S. 37 [Jede Seite paginiert]: VITA B. HARTMANNI Ex Can. Reg. Episcopi Brixinensis et Auctoris Collegii Neo-cellensis Can. Reg. S. August. Ex veteri Manuscripto in Bibliotheca Neo-cell. Der verbo ad verbum Transumta.
S. 38 bis S. 56 [Jede Seite paginiert]: VITA B.HARTMANI EPISCOPI BRIXINENSIS. - Ex alio pervetusto Manuscripto Bibliothecae Neo-cellensis de verbo ad verbum translata
[S. 56 in anderer Handschrift]: NB. Rubricae in margine …
S. 57 bis S. 58 [Jede Seite paginiert]: VITA BEATI HARTMANNI EX CANON. REG. EPISCOPI BRIXINENSIS ET AUCTORES COLLEG. NEOCELL. Ex vetustissimis Manuscriptis Salisburgensibus collecta a Reverendissimo et Amplissimo Patre ac Dno Amando Abbate ad S. Petrum Salisburgi. Anno Millesimo Sexcentesimo Sexagesimo octavo.
S. 59 bis S. 98 [Jede Seite paginiert]: De Vita, & rebus gestis B. Hartmanni Episcopi Brixinensis. - Liber unicus [acht Kapitel]
S. 101/r bis S. 109/r [nur noch jede recto-Seite paginiert; sowohl der Schriftzug wie die Paginierung unterscheiden sich von den vorausgehenden Seiten]: I. - Notae In Vitam B. Hartmanni Episc. Brixinensis M.S. in mebrano aliquot centenorum annorum mecum ante annos viginti communicatam a Celeb. Collegio Neocellensi. - II. - Notae in MS. Alterum Neocellense. - III. - Notae ad MS. Alterum Collegii Neocellensi Rdssmi. Praesulis Amandi.
S. 113/r bis S. 141/v [nur noch jede recto-Seite paginiert]: [Verschiedene Urkundentexte unter A. bis G.]
S. 145/r bis S. 157/r: Notitiae Söllianae. - [I. bis V. und entsprechende Notae]
S. 159/r bis S. 163/v: Chronologia In Acta B. Hartmanni Episcopi Brixinensis Ex Diplomatibus, Codicibus MSS. authoribus coaevis, et Supparibus.
S. 165/r bis S. [169/v =] 170: Notitiae meae.

Roschmann, Anton

De eligendo statu

Titelblatt: Pia Considerationes pro deliberantibus De Certo Vitae Statu (Bl. 1-15) Gewisse Grund-Regeln des geistlichen Lebens (Bl. 18-22).
Schreiber: Gregor Koch

Koch, Gregor

Präludien zu den Psalmen

Titelblatt: Psalmodiae Praeludia sive Orationes, scripsit P. Pius Wismer O.S.B. Murensis c. 1866. Typis edit Einsiedl. 1867

Wismer, Pius

Dispositio moribundorum 1780

Titelblatt: Dispositio ad moribundorum Sacramenta Suscipienda
[Gebete, Riten und Meditationen für Kranke und Sterbende]
Schreiber: Gerold II. Meyer

Meyer, Gerold

Christliche Gedanken

Christlicher Gedankhen Schlüss in iede Täg des monaths ausgetheilth.
[Besitzerin] Schwester Maria Abundantia Meyerin von Baldegg [fl. 1672-1712, Hermetschwil]

Meyer, Abundantia

Christlicher Tod

Titelblatt: Der Christliche Tod. Nach dem Muster dessen unsers Herrn Jesu Christi, und mehrerer Heiligen und grosser Personen des Alterthums. Aus dem französischen des Herrn Mabillon ins teutsche übersetzt Anno 1815
[Vorwort und Widmung: Adalbertus Renner]
enthält auch biographische Notizen von P. Martin Kiem zu P. Adalbertus Renner

Mabillon, Jean

Betrachtungen der Leiden Christi

Signatur: Cod. chart. 116

Signatur alt: Cod. 10.88

Titel: Landsberger Betrachtungen der Leiden Christi

Umfang: 209 Bl.

Format in cm: 15,5 x 10,5

Entstehungsort: Klarissenkloster Söflingen (?)

Datierung: 16. Oktober 1569

Foliierung: Bleistiftfoliierung der Textseiten von späterer Hand, 1–186.

Schrift: Schleifenlose Bastarda

Korrekturen, Kommentare und Nachträge: 1r, Hand von 17. Jh: Gottshus Hermatschwyl.

Einband: Mit Pergament bezogene Holzdeckel, Streicheisenlinien und Rollstempelverzierungen. Metallschliessen, davon eine abgerissen. Auf Rücken Papierschild 116, im vorderen Spiegel Cod. 10.88 und no 116, Papierschild mit Angaben zur Handschrift.

Herkunft: Klarissenkloster Söflingen (?), vgl. 44r. Schreibzeichen IE, gemäss Angabe auf 1r Abschrift eines Frühdruckes von Johannes Justus Landsberger: Fünffzehen Christenlicher betrachtung des lebens und lidens unsers seligmachers Jesu Christi: durch Johannem Landtsperger gemacht 1530. Sprache: Alemannisch.

Besitzer: Kloster Hermetschwil (17. Jh.), Stempel Convent M.G., 19. Jh.

Inhalt: 1r: Titelblatt
2r–2v: Vorrede. Zum Christenlichen Leser ein kurtze Vorred Johannes Landtspergy.
3r–36v: 15 Betrachtungen
37r–42v: Gebet, das Augustinus zugeschrieben wird. 36v: Ein gebett deß heiligen Augustini [...]
44r–52v: Gebet und Messeanleitung. 44r: Ein schoner vast hupscher paßion volget hernoch schoen gelegt uff die heilige meß und liß mit fliß und uffmercken hat geprediget der Ehrwirdig Andechtig Geistlich und unser in Gott lieber vatter Alexander Müller dozmal Provincial minister anno domini 1508 jar. Zuo Sefflingen by den Schwesteren Sant Claren Ordens. IE.
64r–68r: Sieben Regeln zur Betrachtung der Leiden Christi. 63v: Dise hernach geschribnen Regel der siben sind soltu alwegen halten in der betrachtung deß lidens unsers herren Jesu Christi.
68r–164r: Passionstraktat mit Messeanleitung 120r–164r.
165r–171v: Predigt. 165r: Eß ist ein frag [...]
171v–184v: Zwei Gebete, die Augstinus zugeschrieben werden.
185r–186v: Gebet an St. Anna
186v: Gebet an Maria
186v: Schreibernotiz. Anno domini 1569 16. Calend. Octob. IE.

Landsberg, Johannes Justus von

Wasserbrunnen

Signatur: Cod. chart. 117

Signatur alt: Cod. 10.173

Titel: Wasserbrunnen

Umfang: 200 Bl.

Format in cm: 16 x 10

Entstehungsort: Kloster Hermetschwil (?)

Datierung: 1683

Foliierung: Bleistiftfoliierung von späterer Hand, 11–143.

Schrift: Kurrentschrift, womöglich von der Hand Anna Brunners.

Einband: Mit weissem Pergament überzogene Holzdeckel, Metallschliessen. Gesprenkelter Schnitt. Auf dem vorderen Spiegelblatt 117 und radiert Cod. 10.117 sowie n°. 117, Papierschild mit Angaben zur Handschrift.

Herkunft: Kloster Hermetschwil (?), Sprache: Alemannisch.

Besitzer: Anna Brunner (?), Stempel Convent M.G., 19. Jh.

Inhalt:1r: Titelblatt. Anderer Theill Des Wasserbrunn us demo von dess h. Christtag den bis an Lichtmes alle tag eine betrachtung uff zugangen [...].
2r–5v: Widmung des Geschenks.
7r–143v: Der Wasserbrunnen, zweiter Teil. Betrachtungen vom 26. Dezember bis Maria Lichtmess (2. Februar).

Brunner, Maria Anna

Ergebnisse: 1 bis 20 von 675