Bereich "Identifikation"
Signatur
IT P2
Titel
Planarchiv
Datum/Laufzeit
- ca. 1700-2004 (Creation)
Erschliessungsstufe
Sammlung
Umfang und Medium
ca. 500 Einheit(en)
Bereich "Kontext"
Name des Bestandsbildners
(1845-)
Bestandsgeschichte
Die Pläne im Planschrank Nummer 1 (Signaturen "Pl 1") wurden 2012 bis 2013 von P. Plazidus Hungerbühler und Alfons Raimann detailliert verzeichnet und fotografiert. Das Verzeichnis wurde 2017 in das Archivverzeichnis des Stiftsarchivs importiert.
Abgebende Stelle
Bereich "Inhalt und innere Ordnung"
Form und Inhalt
Bewertung, Vernichtung und Terminierung
Zuwächse
Ordnung und Klassifikation
Bereich "Zugangs- und Benutzungsbedingungen"
Benutzungsbedingungen
Reproduktionsbedingungen
In der Verzeichnungseinheit enthaltene Sprache
Schrift in den Unterlagen
Anmerkungen zu Sprache und Schrift
Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen
Findmittel
Die Signatur der Pläne bildet den Standort in dem entsprechenden Planschrank ab. Beispiel: Der Plan Pl 1.01.07.03 liegt im ersten Planschrank (Pl 1), in der ersten Schublade (01) und ist innerhalb der Serie 07 "Bestandesaufnahme Kloster Muri-Gries in Gries 1992" der dritte verzeichnete Einzelplan (03).
Bereich Sachverwandte Unterlagen
Existenz und Aufbewahrungsort von Originalen
Existenz und Aufbewahrungsort von Kopien
Verwandte Verzeichnungseinheiten
Bereich "Anmerkungen"
Alternative Identifikatoren/Signaturen
Zugriffspunkte
Zugriffspunkt (Thema)
Zugriffspunkte (Ort)
Name Zugriffspunkte
Zugriffspunkt (Genre)
Bereich "Beschreibungskontrolle"
Identifikator der Archivischen Beschreibung
Archivcode
Benutzte Regeln und/oder Konventionen
Status
Draft