Showing 1268 results

Archival description
Altes Archiv 1 (Kiem) File German
Advanced search options
Print preview View:

Urbare und Auszüge aus Urbaren

  • Zehntenrodel (1551)
  • Urbar (zweite Hälfte 16. Jh.? Titelblatt: «Meyenberger ampt»)
  • Summarium aller des fürstl. Gottshaus Muri Grund- od. Bodenzinsen sowohl bey der Cantzley, als zu Sursee, Bremgarten und Thalweyl (1687)
  • Schlag der Früchten. Wie solche auf der Kanzlei sind verrechnet worden (1600–1834)
  • Auszug aus dem murischen Urbar in Wohlen, derjenigen Besitzern welche laut selbigem dem hochfürstl. Gotteshaus Muri fällig. Von Villmergen, Büttikon und Anglikon.
  • Auszug aus dem Muri-Urbar in Wohlen, derjenigen Besitzern welche laut selbigem dem fürstl. Gotteshaus Muri fällig. Von Waltenschwil und Büelisacher.
  • Urbar (?–ca. 1819)

Übersiedlung nach Gries und zollfreie Einfuhr der Effekten

enthält chronologische Akten- und Briefverzeichnisse wie auch Register, Druckschrift, Briefkonzepte von Abt Adalbert Regli, Brief von Fürst von Metternich, Hammerer[?] Keschpter[?], [...] Peschen, vom Magistrat der Kreistadt Bozen, Albert Jäger an Abt Adalbert Regli; Bevölkerungsausweise, Korrespondenz

Todesanzeigen aus der Schwäbischen Kongregation an die Schweizerische Kongregation

  1. 20.8.1661, Abt Dominikus Laymann an die Helvetische Kongregation.
  2. 18.7.1681, P. Georg Geisser vom Kloster St. Georgen im Schwarzwald, Sekretär der Schwäbischen Kongregation an die Schweizerischen Kongregation. Beiligend ein "Catalogus defunctorum", ein Katalog der Verstorbenen der Schwäbischen Kongregation (auch vom Kloster Weingarten).
  3. 26.1.1683, P. Georg Geisser vom Kloster St. Georgen im Schwarzwald, Sekretär der Schwäbischen Kongregation an die Schweizerischen Kongregation. Beiligend ein "Catalogus defunctorum", ein Katalog der Verstorbenen der Schwäbischen Kongregation (auch vom Kloster Weingarten).
  4. 30.11.1683, P. Eusebius Weissenbach vom Kloster St. Gallen an P. Anselm Weissenbach. Übersendung eines Konferenzberichtes der Schwäbischen Äbte im Kloster Weingarten vom Kloster Zwifalten aus an den Fürstabt von St. Gallen zuhanden der Schweizerischen Kongregation; P. Eusebius sendet ihn seinem Verwandten zur Aufbewahrung und Behandlung in der kommenden schweizerischen Äbtekonferenz. Muri hat zur Zeit den Kongregationssekretär.

Laymann, Dominikus

Tagebuchnotizen (anonym)

Bruchstücke eines Tagebuchs. Der Verfasser ist nicht bekannt.

1707
mart. 18: obiit P. Maurus Keller [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Maurus_Keller], Cellerarius et Senior
mart. 23: obiit Michael Estermann Conversus
April 19: obiit P. Romanus Ammann [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Roman_Ammann]
May 6: obiit P. Ambrosius Letter [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Ambros_Letter], Instructor
May: P. Conradus denuo ex Aprimonasterio redux remisso ad muros famulo in Arau mansit moxque Bernano pro fectus.

1708
Sept. 19: Cum in Frauenthal P. Marianus Buocher Wettinganus ibidem Confessarius prolatis Consecrationis verbis hostiam sublevasset, eadem albedine amissa penitus sanguinea visa est maxime SS. Nomen Jesu spectatoribus Monialibus, P. Gabriele Buocher Angelo Montatio Pfar. in Auw, alioque sacerdote saeculari.

1713
Sept. 29: exules ad Muros renerunt et suscepti sunt exf. Petro-Herciniae sylvae : P. Petrus Feer et P. Joan. Bapt. N. quos 2. octob. secuti sunt P. Seraphinus Kälin P. Ambrosius Barbi et Fr. Gabriel Strebel S. Gallens.

1714
Juni 4.: obiit P. Antonius Buol [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Anton_Buol] Subprior noster
Sept. 16.: In Hermatschwil incendium pistrinam absumpsit
Nov. 23.: obiit P. Basilius Iten [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Basil_Iten]

1714
Jan. 17.: Obiit aetat. 73 P. Petrus Odermatt [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Peter_Odermatt] ultimus Prior et primus Decanus
Febr. 7.: Celebratur Jubiläum Professionis Placidi Abbatio [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Plazidus_Zurlauben]
Juni 19.: Abbas Hermetisvillam proficiscitur clausuram introducendi causa sed moniales se opponent.
Sept. 9.: Obiit P. Laurentius Bueler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Lorenz_B%C3%BCeler] Oeconomus in Glatt.

1715
Juli 10.: Monasterium debet Bernensibus solvere 4000 Thaleros in ultimo bello impositos.

unbekannt

Results 101 to 120 of 1268