Showing 364 results

Archival description
unbekannt Item German
Advanced search options
Print preview View:

4 results with digital objects Show results with digital objects

Interna (Konversbrüder)

Regeln für die Convers-Brüder (Laienbrüder). - Regeln für die Aufnahme von Laienbrüdern ins Noviziat.

unbekannt

Kaufbrief

Kaufbrief. Unter Hauptmann Beat Jakob Zurlauben von Gestellenburg, Mitglied des Rats und Oberst Wachtmeister des Standes Zug, Landvogt im Thurgau ist erschienen: Herr Joh. Göthenheimer, Obervogt und bevollmächtigter Anwalt, Herr Joh. Gotthardt Vöhlins von Frickenhausen, Freiherr auf Illertüssen, Vormund der freiherrl. bernhausischen Pupillen an einem; sodann Herr P. Luitfried Egloff [http://www.kollegium-sarnen.ch/mediawiki/index.php/Luitfried_Egloff], Kapitular von Muri mit Vollmacht Herrn Abt Plazidus Zurlauben [http://www.kollegium-sarnen.ch/mediawiki/index.php/Plazidus_Zurlauben] am anderen Teil und kauft letzterer von erstern Schloss und Herrschaft Eppishausen; mit allen Rechten etc. um 50'000 Reichsgulden und eingedingt Diskretion v. 100 Dukaten.

unbekannt

Kloster Kempten [Campidunum]: Bericht wie Mönche aus dem Kloster Weingarten im Kloster Kempten eingeführt und wieder weggeschickt worden seien

Im Kloster Muri hatte eine Zusammenkunft mit Zustimmung des apostolischen Nuntius zwischen dem Abt Roman vom Kloster Kempten und dessen Kapitel und dem Abt Dominik vom Kloster Weingarten stattgefunden, um das Kloster der Schwäbischen Kongregation anzugliedern und dafür 2 Mönche von Weingarten nach Kempten gesandt würden, damit sie das Kloster Kempten über Gewohnheiten und Strukturen informieren können. Nun ergaben sich aber Schwierigkeiten, da Kempten nur adelige Konventualen hatte. Wie sollte es mit der Aufnahme weitergehen: weiterhin nur Adelige oder - wie es in der Schwäbischen Kongregation üblich war - auch Nichtadelige. Es ging diesbezüglich eine Klage oder ein Protestschreiben an den Kaiser und ein Schreiben an den Papst mit der Bitte, er möge dem Nuntius Weisung erteilen, zu verhindern, dass die Schwäbische Kongregation sich hier einmische.

  1. Zur Unterstützung ihrer Abtei Kempten wandte sich der Abt, der Dekan und die Kapitularen an den Bischof von Konstanz. Dabei half ihnen auch Freibaron von Freiberg. Den beiden Möchen von Weingarten war der Zutritt zum Kloster Kempten verwehrt, die zuvor auch nicht informiert worden waren über die Situation. Neben den beiden Möchen war auch P. Prior von Weingarten mitgekommen. Sie begaben sich daher zu den Franziskanern Lenzfried, wo sie längere Zeit verblieben bis vom Bischof von Konstanz Weisung kam, dass sie zugelassen werden mussten. In einem eigenen Rezess fordert Konstanz die Änderung der Kemptener Statuten. Es kam zu einer gewissen Lösung der Streitfrage, ziemlich weitläufige Verhandlungen. Die beiden delegierten Mönche von Weingarten teilten ihre Arbeit auf (der eine kümmerte sich um die Struktur und das Noviziat etc., der andere um die Ökonomie - beides sollte der Schwäbischen Kongregation angeglichen werden).

unbekannt

Results 161 to 180 of 364