Showing 401 results

Archival description
unbekannt German
Print preview View:

4 results with digital objects Show results with digital objects

Kopie einer Urkunde aus dem Urbar von D. Joannis Trüllerei

Kopie eines Urkunde. Auszug aus dem Urbar des D. Joannis Trüllerei von 1423. Anno 1322 übergibt Conradus v. Göskon, Probst zu Schönenwerd, sein Eigentum, die Kapelle zu Nottwil, dem jeweiligen Probst von Schönenwerd, mit allen darin bezeichneten Einkünften. Sig. J. Jacobus, Meister Secretarius.

unbekannt

Kurze Chronologie des Klosters Disentis [Brevis Chronologia monasterii Desertinensis]

Heft 1: Breve Chronologium ad aliquos praedictionum Abbatum. Beatus Ursicinus Abbas hic Desertinae et simul Eps Curiae A° 756. Kurze Äbtebiografien. Die letzte ist jene über Abt Augustin Stöckli 1634-1641.a) Äbte, S. 1-55, b) Syllabus Ecclesiarum, Capell., Altarius, quae ad mensam collatione Murii Desertinensii pleno iure pertinent (Aufzählung), S. 65-69. c) Syllabus S. 71-72, d) Syllabus Abbat Desertinae (Namen und teilw. Jahreszahlen)
Heft 2: Brevis Chronologie Monasterii Desertinensis. Vermutlich bald nach dem Tod von Abt Augustin Stöcklin geschrieben. Die Wahl seines Nachfolgers und dessen Tod 1642 werden noch erwähnt. 49 S., paginiert.

Stöcklin, Augustin

Lectionarium Officii Monasticum

Die Lesungen der Vigil für das Proprium und das Commune der Heiligen. Nach den Heiligen für ein südwestdeutsches benediktinisches Kloster bestimmt. Kirchweih (88 vb ) zwischen 25. März und 23. April

unbekannt

Legende der hl. Anna

Signatur: Cod. chart. 66

Signatur alt: Cod. 2.69

Titel: Legende der hl. Anna

Umfang: 234 Bl.

Format in cm: 14,5 x 10

Entstehungsort: Hermetschwil (?)

Datierung: 1697

Foliierung:Textseiten zeitgenössisch foliiert, 1–230.

Schrift: Kurrentschrift

Einband: Halbpergamentband, Spiegel vorne Cod. 2.69 und n° 66, Papierschild mit Informationen zur Handschrift.

Herkunft: Sprache: Alemannisch, Schreiberzeichen 231v: A., für Anna Brunner (?).

Besitzer: Kloster Hermetschwil (?), Stempel Convent M.G., 19. Jh. Die Handschrift stammt wahrscheinlich aus dem Kloster Hermetschwil und wurde für die Arbeit von P. Martin Kiem 1869 ins Benediktinerkollegium Sarnen gebracht. Von 1881 bis am Ende des Ersten Weltkrieges befand sich die Handschrift in Gries, danach wieder in Sarnen.

Inhalt: 1r: Titelblatt
1v–141r: Heiligenlegende der Anna in 41 Kapiteln. 141r: Datierung 1697.
142r–215r: Sechs unterschiedliche Exempla, miracl, teilweise mit Datierung aus 13. Jahrhundert.
215v–213v: Gebete an Anna
223v–230v: Sechs Freuden

unbekannt

Results 201 to 220 of 401