Druckvorschau Schließen

249 Treffer anzeigen

Archival description
Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen Meyer, Gerold Einzelstück
Erweiterte Suchoptionen
Druckvorschau Ansicht:

2 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer in Glatt an P. Johannes Borsinger

Der Abt meldet den Empfang des Schreibens von P. Johannes Borsinger [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Johannes_Evangelist_Borsinger] am 17. Dezember und zugleich die Beilage „von meinem Bruder“. Offenbar war er in Klingenberg und wartet auf die Rückkehr-Erlaubnis. Sobald er weg sei, sei P. Johannes Borsinger [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Johannes_Evangelist_Borsinger] allein zuständiger Statthalter von Klingenberg, Eppishausen und Sandegg. Der Schaden der Muri-Herrschaften im Thurgau sei sehr hoch, aber gute Wirtschaftung könne das mildern. Wir sollten froh sein, nicht ganz vernichtet worden zu sein. Dem P. Dominik Alder [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Dominik_Alder ] soll er mitteilen, dass dessen Schreiben ihn gar nicht beruhigt habe. „Der Streich ist gar zu dumm und widersinnig als dass ich seine eigen möchtig aufgestellte neue Haushaltung gutheissen könnte. Er soll wissen, dass er unter dem Gehorsam steht.

Meyer, Gerold

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer in Glatt an P. Johannes Borsinger über ein Memorial und zu Verhaltens- und Verwaltungsregeln

Dankt, dass P.tas J.a glücklich in Klingenberg angekommen sei. Dann kritisiert der Abt von einem Memorial zu Gunsten der Klöster an die helvetische Regierung, das ihm nur halbwegs gefalle. Es wäre besser geeignet als Druckschrift für das Volk. Die neu aufgestellte Regierung sei ohnehin mit Geschäften überladen. Der Abt ist froh, dass das Memorial noch nicht nach Bern geschickt wurde.
Der 1. Landammann ist in Paris. Der Abt fragt sich, ob er wohl etwas erreiche und für die Schweiz bald bessere Zeiten kommen.
Vom Dekan hat er erfahren, dass der helvetische Verwalter in Klingenberg vor der Abreise noch zu P. Johannes Borsinger [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Johannes_Evangelist_Borsinger] gekommen war und sie noch einige Dinge besprechen konnten. [Offenbar wurde die Verwaltung von Klingenberg wieder dem Kloster übergeben und P. Johannes war nun der 1. Ökonom nach den unruhigen Jahren.]
Der Hausmeister sei ein geübter, ehrlicher und treuer Diener, der ihm viel helfen könne. Er soll vorsichtig sein und alle Schriften genau durchgehen. Bei wichtigen Zweifeln soll er den Dekan fragen. Wohl entstand in Klingenberg und Sandegg viel Schaden. Dennoch es nützt nichts zu jammern.
Es sei noch zu früh um mit der Pfarrei Abmachungen zu treffen.

Meyer, Gerold

Staat, Pflichten und Besoldung des Fürstlich-Murischen Herrn Oberamtmanns in Schwaben

  1. Notiz Staat, Pflichten und Besoldung deas Fürstlich-Murischen Herrn Oberamtmanns in Schwaben. Die Besoldung bestand:
    a) An Geld: von Dettingen 200 Fl.
    Von Diessen und Dettingen 200 Fl.
    Von Dettensee 100 Fl.
    Summe: 500 Fl.
    An Naturalien: Dinkel 20 Mltr.
    Roggen 3 Mltr.
    Tannenholz 16 Klafter
    Buchenholz 3 Klafter
    Reisbüschel 200
    Strohbüschel 300
    An Land und Häusern: Freie Benutzung des Amthauses mit Stallungen etc. (welches die Herrschaft unter ein Küchengarten halte). Hanfland, zwei Mannsmahd Wiesen unterhält er selbst er selbst ein Pferd so wird ihm noch ein Mannsmahd Wiesen und 10 Mltr. Haber gegeben.
    b) Accidentien
    Fixierte Accidentien für Rechnungsstellung piorum corporum zu Diessen und Dettlingen 30 Fl.
    Rechnung piorum Corporum Dettensee 5 Fl.
    Rechnung piorum Corporum Glatt 2 Fl.
    Kleine Pflegen daselbst 1 Fl. 30 Kr.
    Der Zünfte 1 Fl.
    Nicht fixierte Accidentien: 39 Fl. 30 Kr.
    Schreibtage be Kaufbriefen, Obligationen Tauschbrief 10 %=1 Fl, unter 50 Gulden= 30 Kr., Hausratsbrief 1 Fl. 30 Kr., von einem begehrten Schreiben 12 Fl.etc. etc.

Meyer, Gerold

Sturmzeichen in der Schweiz

Dank für Glückwünsche und heilige Messen. Der Abt hofft, dass die österreichischen Requisitionen endlich ein Ende nehmen, zumal sich ja ihre Truppen zurückgezogen haben. Aber er ahnt, dass noch Widerwärtiges folgen werde und frag sich, welche Konsequenzen der Friede von Rastatt allgemein und welche Vorteile er fürs Kloster bringen werde. Die Gründsätze der neumodischen Politik seien so verdorben, dass niemand seines Besitzes mehr sicher sie. Auch in der Schweiz seien die Aussichten schlecht (Aarauer Generalkongress). Man fürchtet überall die Franzosen. Wegen der Bittschrift der Untertanen von Glatt an die Ritterschaft wegen Befreiung von Requisitionskosten habe er dem Oberamtmann geschrieben und mit Nachdruck ernste Rechtspflege verlangt. Er soll einen tüchtigen Amtsschreiber anwerben um den Aufgaben besser gewachsen zu sein.

Meyer, Gerold

Tractatus de Congregationibus Ordinis S. P. Benedicti

Titelblatt: Tractatus de Congregationibus Ordinis S. P. Benedicti Singulorumque Primordijs, et Scucessibus, Praesertim Helvetiae Sub Titulo Imaculatae Conceptionis B. V. Mariae. Accedit Recensio Virorum Illustrium Qui Ab Anno 1602 usque ad Annum 1785 in dicta Congregatione Floruerunt. 1785
Autor: Mauritius Hohenbaum van der Meer
Schreiber: Gerold Meyer

Meyer, Gerold

Ergebnisse: 241 bis 249 von 249