Ergebnis(se) 678 anzeigen

Archival description
Dokument Handschrift Deutsch
Erweiterte Suchoptionen
Druckvorschau Ansicht:

68 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen

Breviarium Monasticum, Pars Hiemalis

Winterteil eines Breviers. Möglicherweise im Kloster Muri geschrieben, dort sicher im Gebrauch (f. 438r Wappen des Laurentius von Heidegg)

Kloster Muri

Breviarium Monasticum

Auf Bl. 494v nennt sich der Schreiber Heinrich Schlosser, Leutpriester in Zufikon, der das Brevier für das Kloster Hermetschwil hergestellt hat, und datiert den Abschluss der Arbeit auf den 4. August 1491

Schlosser, Heinrich

Breviarium Monasticum

Verschiedene persönliche Einträge im Kalender identifizieren den Schreiber als Benedikt Loher und den Abschluss der Arbeit auf 1469

Loher, Benedikt

Breviarium Monasticum

Monastisches Brevier. Für ein italienisches Benediktinerkloster mit der Consuetudo von Subiaco geschrieben (vgl. 94r), vermutlich olivetanischer Observanz (vgl. 529r Dedicacio basilice Salvatoris).

unbekannt

Breviarium Monasticum

Bl. 270r: Schreibervermerk von Johannes Brüsch aus Pfullendorf, datiert am 18. Oktober 1466

Brüsch, Johannes

Breviarium Monasticum

Monastisches Brevier, nach den Responsorien der Adventsonntage für das Kloster Muri bestimmt.

Kloster Muri

Biblia Sacra

Pariser Bibel nach der Reihenfolge der Bücher und Prologe, aus dem Atelier Johannes Grusch

Grusch, Johannes

Betrachtungen über das Leiden Christi, 18. Jh.

Von dem Leiden des Leids Jesu [Bl. 1-6].
Zwölf kurze Betrachtungen über die vornehmsten Geheimnissen des Leidens Jesu Christi. [Bl. 11-42].
Weise, ein Wahrhaft kindliches Vertrauen auf die unermessnen Güte und Barmherzigkeit Gottes zu erwecken. [Bl. 44-55]
(stammt vielleicht von den Dominikanern in Bozen)

Anonym

Ergebnisse: 581 bis 600 von 678