Showing 4164 results

Archival description
Item
Advanced search options
Print preview View:

115 results with digital objects Show results with digital objects

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler über den Dettinger Blutbann

P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] hatte auf obige Anfrage reagiert. Der Abt antwortet dahin, dass wenn Freiburg sich so erkläre, könne man auf das Geschäft eingehen. Das Kapitel habe zugestimmt. Freilich seien damit nicht alle Überraschungen ausgeschaltet. P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] solle also alles mit äusserster Vorsicht angehen, um zukünftigen Schwierigkeiten vorzubeugen.
P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] soll das Leinstettische Kapital innert 3-4 Wochen besorgen. In 4 Wochen komme er selbst nach Glatt, da wäre es ihm sehr lieb, wenn zuvor alles bereinigt worden wär.

Meyer, Gerold

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler über den Dettinger Blutbann

Der Abt antwortet auf Fragen, die P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] nach Muri gerichtet hatte. Man habe im Archiv in Muri nur wenig gefunden. Er meint man könnte eher vom Badischen Landvogt zu Kahlberg etwas über die Familie erfahren. Man habe hier in Muri keine weiteren Gründe gegen das geforderte Landemium, als jene die in dieser Schrift grunsätzlich erwähnt sind. Die wichtigeren seien im Archiv zu Diessen, teils in den Akten, die P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] zu handen habe. Er habe nichts dagegen, wenn ein Privatjurist ein Gutachten erstelle, aber ein solches sollte bald zur Verfügung stehen. Von Muri-Agenten in Wien habe er noch keinen Bericht.
Betreffend der Anliegen des Ravensburger Zuchthaus gilt es abzuwarten.
Erwähnt immer wieder die 2000 Dukaten wegen des Dettinger Blutbannes.

Meyer, Gerold

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler

P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] wisse ja vom letzten Schreiben, dass der Dettinger Blutbann-Handel nicht unter 10'000 fl. zu haben sei. Sofern nicht noch eine Reduktion erreicht werde ist P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] bevollmächtigt das Geschäft so gut als möglich abzuschliessen. Dabei soll er besonders Acht geben, dass für künftige Zeiten alles gesichert ist und sich dies von höchster Stelle schriftlich bestätigen lassen.

Meyer, Gerold

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler

Der Abt sendet eine Kopie des Schreiben an den Reichsagenten V. Matt, das er in einigen Punkten gemildert, am Ende mit einem Zusatz versehen und durch den Kanzler nach Wien geschickt habe. Beigelegt ist die am 15. Dezember ergangene Drohung, die uns gemachten Forderungen nachzukommen. Am Ende werde das Kloster gemäss diesen Forderungen zahlen müssen. Konsulent Schwalle wolle die Sache weiterziehen, der Abt hingegen sieht keine Aussicht auf Erfolg und weist P. Ökonom an, sich mit Geld vorzusehen.

Meyer, Gerold

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler

Der Abt dankt für die Zustellung der letztjährigen Rechnung des Ökonoms in Glatt. U.a. für den Tafel-Service soll der Ökonom eine spezifizierte Rechnung anfertigen. Die Zahl der Teller soll noch um ein Dutzend vermehrt werden. Von den Tafel-Platten Nr. 2 soll ein Zusatz von 4 Platten geschehen, da er diese für die brauchbarsten halte. Er vertraut auf Qualitätsware. Mit der Auftragserteilung für 8 versilberte Leuchter aus Metall soll er noch zuwarten, da es nicht eilt und diese möglicherweise in der Nachbarschaft gemacht werden.

Meyer, Gerold

Schreiben von Freiherr Franck an Fürstabt Gerold Meyer wegen einer Anfrage für eine Anleihe des hohen Domstiftes Strassburg über 300'000 livres, die von Muri abgelehnt wird

Brief von Freiherr Franck an Fürstabt Gerold. Beilage zum Brief mit der Signatur: A.IV.VII.8-7.
Es geht um eine Strassburger Anleihe von 500’000 Livres, die der Adressat als gute Anlage für „stilliegende Fonds“ betrachtet. Strassburg suche Geld, um die 1779 abgebrannte bischöfliche Residenz in Zabern wieder in Stand stellen zu können. Die Anleihe aufzunehmen ist dem Kardinal bewilligt und fürstliche Lande sind als Sicherheit verpfändet worden. Das Geld dürfe zu keinem anderen Zweck verwendet werden. Daher werden vorerst nur 300’000 erbeten. Das Domkapitel übernäme die Funktion des Kontrollorgans. Die Tilgungszeit beträgt 20 Jahre mittels einer jährlichen Abzahlungssumme von ca. 25’000.

Franck (Freiherr, Geheimer Rat)

Schreiben von P. Leonz Bütler an Freiherr Franck wegen einer Anfrage für eine Anleihe des hohen Domstiftes Strassburg über 300'000 livres, die von Muri abgelehnt wird

Antwort von P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] an Freiherr und Geheimer Rat Franck. Er dankt im Namen des Abtes für das freundliche Angebot, teilt ihm dann mit, dass es dem Abt nicht möglich sei, eine Anleihe zu machen.

Bütler, Leonz

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler

Er habe von der Kurie in Konstanz ein Schreiben erhalten, worin die Kurie melde, dass die Pfarrei Sursee Säkularpfarrei sei und unmittelbar dem Bischof unterstehe. Darum begreife die Kurie nicht, warum der Prälat von Muri die Altäre in der Pfarrkirche Sursee weihen könne. Da aber für Muri sowohl die Regularität als auch Inkorporation dieser Kirche vollkommen begründet sind, hofft der Abt, dass sich das Problem bald beseitigen lasse. Siegmaringen hatt wieder um eine Anleihe von 4'000 fl angefragt. Weil Sigmaringen für frühere Summen den Zins stets regelmässig beglich, ist der Abt bereit das Begehren zu erfüllen unter der Bedingung gewisser Sicherheiten.
P. Adalbert Renner [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Adalbert_Renner] werde in Kürze das Zimmer in Diessen beziehen, das der Statthalter P. Luitfried Faller [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Luitfried_Faller] bisher bewohnte. Der Zustand von P. Luitfried Faller [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Luitfried_Faller] habe sich nicht gebessert. Er habe „ganz besondere Grillen im Kopf“, die zunehmend Verrücktheit vermuten lassen.

Meyer, Gerold

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler

Der Abt wartet auf Bericht und Geld und meint, dass wohl nicht so bald ein Krieg ausbrechen werde, das Geld dennoch in Muri sicherer sei als in Glatt.
Er bespricht finanzielle Angelegenheiten, wie zum Beispiel das Ulmische Kapital.

Meyer, Gerold

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler

Antwort auf das Schreiben von P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] vom 3. April, welches wahrscheinlich Umwege gemacht hat, denn es ist erst am 22. April eingetroffen.
Die neue Äbtissin von Feldbach ist eine Cousine von Pater Leonz Bütler.
Er dankt für Namenstagwüsche.
Betreffend Ulmischen Kapitals bemängelt der Abt das langsame Tempo der Rückerstattung und bittet hierzu um nähere Angaben.

Meyer, Gerold

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler

Dankt für die Glückwünsche für Weihnacht und Neujahr. Er wäre dankbar, wenn die Jahresrechnung und das Geld bald kämen, da überall mit den "C.V. Lumpengesindel" sauber aufgeräumt wird, so dass die Strassen anfangen sollten sicher zu sein.

Meyer, Gerold

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler

Dankt den Confratres in Glatt für die Namenstagswünsche.
Graf von Bissing ist zur Landvogtei von Rottenburg befördert worden. Der Abt hofft, dass dies auch der Herrschaft Glatt zugute komme, weil dieser die Anleihe von (R?) 5000 fl mit gutem Zins quittiert hat.

Meyer, Gerold

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler

  1. Es geht um die Abtrennung Nordstettens von der Pfarrei Dettensee und die finanziellen Auswirkungen.
  2. Die Herren Rasslern seien „morose Censiten“ (mürrische Besserwisser?), denen man gute Kapitalien nicht anvertrauen könne. Man könne nicht ohne Nachteil mit ihnen verhandeln. Es wäre gut, mit diesen „Geld-Iglen“ nichts zu tun zu haben.

Meyer, Gerold

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler mit Klagen über Paul Küttel

  1. Es geht um ein Bittgesuch der Herren von Holz um 80 oder 60 fl, welches vom Abt klar abgelehnt wird. Er begründet den negativen Bescheid ausführlich und verweist auf Erfahrungen anderer.
  2. Pfarrer P. Paul Küttel [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Paul_K%C3%BCttel] habe noch nicht nach Muri geschrieben. Der Abt beschreibt P. Paul Küttel [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Paul_K%C3%BCttel] als trägen und zaghaften Mann und äussert seine Befürchtungen darüber, dass dieser sich mutwillig ins Verderben stürzen könnte mit seinem Verhalten. Und er solle ja nicht glauben, dass er durch sein Verhalten den Tausch der Pfarrei mit der Statthalterei Diessen zwischen ihm und P. Gallus Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Gallus_B%C3%BCtler] erzwingen könne. Der Weg, auf dem er gehe, führe unmöglich zu einer Beförderung. Er bittet P. Leonz Bütler [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Leonz_B%C3%BCtler] dem P. Paul Küttel [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Paul_K%C3%BCttel] weiterhin kräftig zuzusprechen und diesen auf seine Pflichten hinzuweisen und ihm seine grosse Verantwortung vor Augen zu fühen. Zudem sollen die Confratres ihre Gebete verstärken, damit der „kranke“ Mitbruder erwache und seine Fähigkeiten voll einsetze.
  3. Wegen Errichtung eines Benefiziums in Dettensee wurde noch nichts entschieden, weil es in dieser Sache nötig ist in Ruhe zu überlegen und nicht voreilig zu handeln.
  4. Der Abt fragt ob das Blutbanngeschäft noch nicht berichtig sei.

Meyer, Gerold

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler

  1. Der Abt gibt seine Einwilligung für eine bei der Kurie in Konstanz beantragte Einrichtung einer „Sacellonia Curata“ (Benefizium?) in Dettensee und fügt an, dass er ein Schreiben von Muri hierzu aber nicht für nötig halte. Aus der Perspektive des Klosters sehe er, dass für einen Kaplan genug Grund und Boden vorhanden sei für Garten, Pfrundhaus, Schulhaus und Kapelle. Die Kosten sollen der Herrschaft Dettensee übertragen werden unter der Bedingung unentgeltlichen Fuhr- und Handfrohns der Untertanen. Der Bau soll aber nicht mehr als 500 fl. kosten und die "Heilige Fabrik" muss den Unterhalt übernehmen (Kirchenvermögen, Fond). Es muss rechtskräftig verbrieft werden was die Gemeinde zum Benefizium beitrage, um möglichen Rechtsstreitigkeiten vorzubeugen.
    Bei der Kurie sind Reservationen durchsetzen; dazu gehört vor allem "das Patronatus, welches niemand anderem als der Herrschaft zu kommen soll." Ob die Sacellania Benefizium Manuale und Benefizium Regulare sein soll, werde Konstanz entscheiden, könnte aber grössere Schwierigkeiten ergeben. Dazu folgen wichtige Details. Der Abt hofft auf baldigen und guten Abschluss der Angelegenheit.

  2. P. Paul Küttel [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Paul_K%C3%BCttel] habe nun auf das Schreiben von P. Dekan geantwortet. Doch die Antwort sei nicht erfreulich und lässt Ungutes erwarten.

Meyer, Gerold

Schreiben von Fürstabt Gerold Meyer an P. Leonz Bütler mit Klagen über P. Paul Küttel

  1. Der Abt ist beruhigt wegen des Glatter Blutbann-Geschäfts. Die Anfertigung des Lehenbriefes werde allerdings immer noch hinausgeschoben.
  2. Er kommentiert ein Schreiben aus Sigmaringen.
  3. Pfarrer P. Paul Küttel [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Paul_K%C3%BCttel] hat dem Abt am 15.3. in Form einer Abbite geschrieben. Offenbar hat er in der bisherigen Fastenzeit ordentlich mit Predigten zu Christenlehre gearbeitet. Der Abt macht noch verschiedene andere Bemerkungen und bemerkt, P. Paul Küttel [http://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Paul_K%C3%BCttel] habe mit seinen Schreiben wiederholt Verdruss bereitet.

Meyer, Gerold

Results 281 to 300 of 4164