Projekt für ein Kloster in Siebeneich ("7 Eich")
- IT P2.Pl 1.01.01
- Einzelstück
- 1915
Prospekt. Signiert unten rechts: "P. A. Werner / O.S.B. / Architekt / 1915".
Werner, Anselm
115 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen
Projekt für ein Kloster in Siebeneich ("7 Eich")
Prospekt. Signiert unten rechts: "P. A. Werner / O.S.B. / Architekt / 1915".
Werner, Anselm
Presseartikel, u.a. über geplantes Pilgerzentrum in U. L. Frau im Walde / Senale
Wallfahrtschronik U.L. Frau im Walde / Senale, Pfarrblatt
Br. Walter (Karl) Schälle (1911-1980)
Teil vonNachlässe der Konventualen
Schälle, Walter
Teil vonNachlässe der Konventualen
enthält auch Korrekturen
Fotografie: Verzeichnisse, Aufzeichnungen
Teil vonNachlässe der Konventualen
enthält Belichtungsnotizen, Kassahefte "Geld für fotografische Zwecke", Notizhefte ("Merkbüchlein") zu Fototechniken, "Verzeichnis der nummerierten Platten Nr. 4-231 (1927-1930)", Notizen zur Photographie und zur Stereoskopie
Konventualen: Gruppenaufnahmen
enthält Gruppenaufnahme von Mitbrüdern in Sarnen (Jahr?) - Gruppenbild in Sarnen mit "Altsarnern" Abtprimas Bernhard Kälin und Abt Stefan Kauf (1961?) - Gruppenbild Sarnen (Klassentagung? Jahr?) - Gruppenaufnahme im Kampidell: 1971 (N. 11923a), - Gruppenaufnahme im Kampidell: 1966 - Sommerfrische in Jenesien 15.10.1909 (N. 1175) - Mitbrüder beim Kardauner Kraftwerk (bei der Druckleitung, N. 381 vom 3.3.1931) - Burschenverein Gries [3 gleiche Fotos; 2 aufgeklebt 1900-1925; Präses: Ignaz Helbling / Ehrenpräses: Hilarius Imfeld / Vereinspate: Franz Pichler, Foto: H. Waldmüller, Bozen], - Gesamtkonvent, Primizfeiern, Professjubiläen
Begleithefte zur Dias-Serie [schwarz/weiß] (in FF_0079, P3.3.1.4, I/VI)
Nr. 1: Pacher-Altar;
Nr. 2: Senale;
Nr. 3: Die Jenesier Pfarrkirche;
Nr. 4: Plattner Fresken in Jenesien;
Nr. 5: Flora I: nicht vorhanden;
Nr. 6: Bozen;
Nr. 7: Pfarrkirche von Bozen;
Nr. 8: Grieser Stiftskirche;
Nr. 9: Knoller Gemälde;
Nr. 10: Das Schöpfungswerk des großen Gottes:
Bibelbilder I-XIII;
Begleithefte zur Dias-Serie [schwarz/weiß] (in FF_0079, P3.3.1.4, II/VI)
Nr. 11: Campidell;
Nr. 12: Türme: nicht vorhanden;
Nr. 13: Gries;
Nr. 14: Benediktinerorden;
Nr. 15: Höfe: nicht vorhanden;
Nr. 16: Jenesien: nicht vorhanden;
Nr. 17: Tschöggelberg;
Nr. 18: Moderne Kunst: nicht vorhanden;
Nr. 19: Obere Kirche;
Nr. 20: Das Kloster Gries;
Nr. 21: Landschaften: nicht vorhanden;
Nr. 22: Stephansdom;
Nr. 23: Sarnen;
Nr. 24: Tieraufnahmen;
Nr. 25: Überetsch;
Begleithefte zur Dias-Serie [schwarz/weiß] (in FF_0079, P3.3.1.4, III/VI)
Nr. 26: Schlösser;
Nr. 27: Winter: nicht vorhanden;
Nr. 28: Volkstrachten: nicht vorhanden;
Nr. 29: Hl. Benedikt: nicht vorhanden;
Nr. 30: Fugelbilder, Altes Testament / Neues Testament;
Nr. 31: Herz-Jesu-Bundesfeier 30. Juni 1946;
Nr. 32: Märtyrer;
Nr. 33: Kriegserinnerungen;
Nr. 34: Muri;
Nr. 35: Sakramente: nicht vorhanden;
Nr. 36: OSB Helvetien: nicht vorhanden;
Nr. 37: Liturgie, Hl. Messe;
Nr. 38: Bruder Klaus;
Nr. 39: Antiqua: nicht vorhanden;
Nr. 40: Abt Primas [Kälin]: nicht vorhanden;
Nr. 41: Trafoi: nicht vorhanden;
Nr. 42: Heimatkünstler: nicht vorhanden;
Nr. 43: Familienkunde: nicht vorhanden;
Nr. 44: Kitsch: nicht vorhanden;
Nr. 45: Konfratres;
Nr. 46: Friedhöfe: nicht vorhanden;
Nr. 47: Ritten: nicht vorhanden;
Nr. 48: Wetterheilige: nicht vorhanden;
Nr. 49: Kinder: nicht vorhanden;
Nr. 50: P. Paul Obwexer: nicht vorhanden;
Nr. 51: Sagen: nicht vorhanden;
Nr. 52: Altgries: nicht vorhanden;
Nr. 53: Haider-Skulpturen: nicht vorhanden;
Nr. 54: Frühling: nicht vorhanden;
Nr. 55: Herbst: nicht vorhanden;
Nr. 56: Leidenschaften: nicht vorhanden;
Nr. 57: Kirchengeschichte: nicht vorhanden;
Nr. 58: Schweizerreise 1950: nicht vorhanden;
Nr. 59: St. Georgen: nicht vorhanden;
Nr. 60: Afing: nicht vorhanden;
Nr. 61: Kunst, ältere: nicht vorhanden;
Nr. 62: Sarnthein: nicht vorhanden;
Nr. 63: Sommer: nicht vorhanden;
Nr. 64: Bildnisse: nicht vorhanden;
Nr. 65: Messe-Festzug: nicht vorhanden;
Nr. 66: Marling: nicht vorhanden;
Nr. 67: Kunst, neure: nicht vorhanden;
Nr. 68: Glaning;
Nr. 69: Meran-Schenna: nicht vorhanden;
Nr. 70: Heimatkunde: nicht vorhanden;
Nr. 71: Ordensstand: nicht vorhanden;
Nr. 72: Klausen: nicht vorhanden;
Nr. 73: Heraldik: nicht vorhanden;
Nr. 74: Weinbau: nicht vorhanden;
Nr. 75: Alumnat: nicht vorhanden;
Nr. 76: Tatzlwurm: nicht vorhanden;
Nr. 77: Mühlen: nicht vorhanden;
Nr. 78: Landwirtschaftliche Schule: nicht vorhanden;
Nr. 79: Theater: nicht vorhanden;
Nr. 80: Weißenstein: nicht vorhanden;
Nr. 81: Photographie;
Nr. 82: Kunstgeschichte: nicht vorhanden;
Nr. 83: Siebeneich: nicht vorhanden;
Nr. 84: Moritzing: nicht vorhanden;
Nr. 85: Kunsthandwerk: nicht vorhanden;
Nr. 86: Dupletten: nicht vorhanden;
Nr. 87: Madonnen: nicht vorhanden;
Nr. 88: Mission: nicht vorhanden;
Nr. 89: Verwandte: nicht vorhanden;
Nr. 90: Gobelins: nicht vorhanden;
Nr. 91: Gotik: nicht vorhanden;
Nr. 92: Hl. Messe: nicht vorhanden;
Nr. 93: Athos: nicht vorhanden;
Begleithefte zur Dias-Serie [farbig] (in FF_0079, P3.3.1.4, IV/VI)
Nr. 200: Au-Gries;
Nr. 201: Muri-Gries;
Nr. 202: Gobelins;
Nr. 203: Weinbau;
Nr. 204: Campidell;
Nr. 205: Gries;
Nr. 206: Bozen;
Begleithefte zur Dias-Serie ([farbig] in FF_0080, P3.3.1.4, V/VI)
Nr. 207: Tieraufnahmen;
Nr. 208: Überetsch;
Nr. 209: Burgen;
Nr. 210: Tschögglberg;
Nr. 211: Vintschgau;
Nr. 212: Schweizerreise 1959;
Nr. 213: Frühling;
Nr. 214: Sommer;
Nr. 215: Herbst;
Nr. 216: Winter;
Nr. 217: Elektrizitätswerk;
Nr. 218: Volkstrachten;
Nr. 219: Weissenstein;
Nr. 220: Blumen;
Nr. 221: Prokulus;
Nr. 222: Romreise;
Nr. 223: Ifinger;
Nr. 224: Umgebung von Bozen;
Nr. 225: Italien;
Begleithefte zur Dias-Serie ([farbig] in FF_0080, P3.3.1.4, VI/VI)
Nr. 226: Dolomiten;
Nr. 227: Pacher-Altar;
Nr. 228: Knoller;
Nr. 229: Obere Kirche;
Nr. 230: Glaning;
Nr. 231: Bildnisse;
Nr. 232: Käserei Campidell;
Nr. 233: Bozner-Messe Festzug;
Nr. 234: St. Georgen: [Bilder fehlen!];
Nr. 235: Das "Bill";
Nr. 236: Mühlen;
Nr. 237: Türme;
Nr. 238: Sarnthein;
N. 239: Afing;
Nr. 240: Unwetter 9.8.1957;
Nr. 241: Heimatkünstler;
Nr. 242: Ritten;
Nr. 243: Neubau im Campidell;
Nr. 244: Säben;
Nr. 245: Erdpyramiden;
Nr. 246: Seen;
Nr. 247: Mission;
Nr. 248: Multscher-Altar, Sterzing;
Nr. 249: Rosengarten;
Nr. 250: Gotik in Gries: nicht vorhanden;
Nr. 251: Tschiderer [Bilder: in 200 Au-Gries eingeordnet, Begleitheft: nicht vorhanden];
Begleithefte zur Dias-Serie ([farbig] in FF_0080, P3.3.1.4, VII/VI)
Nr. 252: Lofferer-Krippe;
Nr. 253: Athos;
Nr. 254: Katakomben;
Nr. 255: Altar von St. Jakob im Sand;
Nr. 256: Innsbrucker-Reise 1962;
Nr. 257: Probstkrippen;
Nr. 258: Venedig;
Nr. 259: Senale;
Nr. 260: Blumenhaus, Kloster Gries;
Nr. 261: Restaurata;
Nr. 262: Klocker;
Nr. 263: Catalogus Praepositorum (1845): Begleitheft: nicht vorhanden ;
Nr. 264: Siegel: Begleitheft: nicht vorhanden;
Nr. 265: Wappen: Begleitheft: nicht vorhanden;
Nr. 266: Catalogus heraldicus (1861): Begleitheft: nicht vorhanden;
Nr. 267: Catalogus heraldicus (1856): Begleitheft: nicht vorhanden;
Einzelne Verweis-"Notizen zu den Schwarzweiss-Serien"
Verweis zu Bauernhaus in Lüsen in Schlern 1922, S. 44-55. - Das älteste Bild des hl. Benedikt (5 Blätter). - Gregor d. Gr. - Hinterglasgemälde in Schlern 1951, S. 23-25. - Josef II. - Zum Pacheraltar in Gries (Blatt 4 und 5).
"Lichtbilderserien": Verzeichnis (Trafojer)
Von Ambros Trafojer handgeschriebene Liste der Farbfilmaufnahmen mit Titel (000 bis 264), 4 Seiten, mit öfterer Notiz "rev."[idiert]; Liste und Titel der Schwarzweißaufnahmen (0 bis 93), 6 Seiten;
Karteikärtchen mit den Negativ-Nummern zu den Mitbrüdern von Muri-Gries und weiteren Persönlichkeiten (von P. Ambros Trafojer angefertigt).
Nummern 1 bis 93 in schwarz-weiss, Nummern 200 bis 264 in Farbe
P. Anton Müller und P. Beat Müller: Familienalbum
Teil vonNachlässe der Konventualen
enthält Fotos der Familie Müller, von Mitbrüdern und Aufnahmen aus der Klosterküche (ca. 1940-ca. 1955)
Teil vonNachlässe der Konventualen
enthält Heft "Bilder zur Weltgeschichte", eigene Zeichnungen und kolorierte Fotos von P. Ambros Trafojer u.a.m.
"Fraterheft" Fassung 1954 (P. Hieronymus Dreilinden / Fr. Kolumban Gschwend)
Sammlung von Tages- und Lebensordnungen für die Mönche in Ausbildung. Niederschrift von Traditionen und Gewohnheiten des Klosters Muri-Gries. Professritus
Kloster Muri-Gries
"Fraterhefte": Instruktionen, Bestimmungen ("Traditionen") 1. Band: 1919, 2. Band: 1935
enthält auch Lüfteordnung für den Betchor
enthält "Das Noviziat, Resüme über mein Noviziat von P. Beat Egli (1951)."
Egli, Beat
Teil vonNachlässe der Konventualen
enthält Postkarte an P. Columban Müller mit Foto von Theologiestudenten [?] beim Zeitunglesen (im Benediktinerkollegium in Sarnen?)
Vorschriften: handschriftliche Notiz für Sommerfrischhaus in Jenesien, vor 1916.
Vorschriften: handschriftliche Notiz für Sommerfrischhaus in Jenesien, vor 1916.
Umfrageauswertung zur Altersstruktur und Übersicht über die Vorsorgesituation für Schwestern
Umfrage VOKOS 1983: Altersstruktur in den VOKOS-Klöstern und Uebersicht über die Vorsorgesituation für die Schwestern. Umfrageauswertung und Kommentierung: Erwin Müller, Direktor der FAMILIA-LEBEN, St. Gallen. August 1984
Vereinigung der Oberinnen kontemplativer Orden der deutschsprachigen Schweiz