Ergebnis(se) 127 anzeigen

Archival description
Bloch, Meinrad Dokument
Erweiterte Suchoptionen
Druckvorschau Ansicht:

1 Treffer mit digitalen Objekten Treffer mit digitalen Objekten anzeigen

Brief von P. Meinrad Bloch an Emanuel Jauch, Bannerherr von Uri, über die Ergebnisse der Konferenz in Muri

P. Meinrad Bloch klagt über das Resultat der Konferenz umso mehr, als er es war, der sie veranstaltete. Er gibt als Ursache die Unkenntnis des Zeitgeistes von Seite der Klostervorstände an, die das Projekt von Unterrichtsanstalten als schimmernde Lockspeise zur allmählichen Auflösung hielten, während er sie für das Gegenteil hält. Herr Bannerherr soll also selbst für die Ausführung dieser Ideen arbeiten.

Antwort Jauchs vom 7. Juli 1803: Er bedauert auch das Resultat der Konferenz. Er werde alle seine Äusserungen geheim halten, dieselben aber von sich aus zu verwerten suchen. Die Stelle eines Agenten könne er nicht annehmen, da sie erstens mit seiner Stellung unverträglich sei und zweitens der Sache nur schaden könnte. Er hätte sehr gewünscht, dass die Klöster mit einem gemeinschaftlichen Entwurf vor die Tagsatzung getreten wären zu Schul- und Erziehungsanstalten. Doch hofft er noch auf Garantie der Klöster und Noviziate, aber beschränkte.

Bloch, Meinrad

Brief von P. Meinrad Bloch an Dekan Gregor Koch

Brief von P. Meinrad an Dekan Gregor Koch. Er schildert die kritische Lage und findet, alle Äbte sollten ein Memorial an den Papst abgehen lassen. Politische Schilderung von Bern.

Bloch, Meinrad

Brief von P. Meinrad Bloch an Fürstabt Gerold II. Meyer

Zwei Briefe, einer vom 28. und einer vom 30. Mai 1800. Der Brief vom 30. Mai ist zusätzlich als Kopie beigefügt. P. Meinrad Bloch drückt darin seine Hoffnung auf Besserung der Lage aus. Er verurteilt Franz Xaver Hübscher, den Pfarrer in Muri, und ist der Meinung, dass Fr. Coelestin Werder seinem Schicksale überlassen werden müsse.

Bloch, Meinrad

Brief von P. Meinrad Bloch an Fürstabt Gerold II. Meyer über die Aufforderung der Regierung, die ausländischen Besitzungen anzugeben

P. Meinrad Bloch berichtet über eine Aufforderung der Regierung, alle ausländischen Besitzungen anzugeben. Es sei darüber in Muri ein Kapitel gehalten worden, das dazu geneigt sei, der Aufforderung zu folgen. Ein ungenannter Kapitulare glaube, alles angeben zu müssen. P. Meinrad Bloch bittet um Weisungen.

Bloch, Meinrad

Abschriften verschiedener Briefe

Die Briefe, die bereits separat beschrieben wurden (z.B. ), hat P. Martin Kiem mit Bleistift durchgestrichen und für die übrigen kurze Zusammenfassungen geschrieben:

  • Abt Sebastian Steinegger von Wettingen an P. Meinrad Bloch: Er teilt ihm eine gute Botschaft mit, die er vom Abt von Hauterive erhalten hat. 4. April 1803.
  • Abt Augustin Bloch von Fischingen an P. Meinrad Bloch: Gerüchte von einem Konkordat mit dem Hl. Stuhle, das wegen der Arglist der Klosterfeinde für die Klöster bedenklich ist. Traurige Notiz über mehrere Kapitularen und den Plan Müller-Friedbergs aus St. Gallen ein Bistum zu machen. 6. April 1803.
  • Abt Augustin Bloch an P. Meinrad Bloch: Abschrift eines Briefes von Joseph Anderwert. Der Kanton Thurgau und andere Kantone legen den Klosterartikel in einer Weise aus, dass wenig Hoffnung bleibe. Er missbillige die Machtsprüche, wie z.B. Rheinau, wodurch man sich der Kantonsregierung verhasst mache, man solle sich bittend an diese wenden. Er dränge auf gemeinschaftliches Handeln der Klöster.
  • Bruchstück eines Briefes von Joseph Anderwert. Die Klöster sollen klug zu Werk gehen, die Kantonsregierungen nicht übergehen, mit den Pächtern von Klostergütern schonend umfahren und so nachgiebig als möglich sein. 6. April 1803.
  • P. Karl Stadler von Engelberg an P. Meinrad Bloch: Stans hat Engelberg freie Existenz gesichert, die Verwaltung zurückgestellt! Er hält die Reise des Grosskellers von Rheinau nicht für ratsam. 10. April 1803.
  • Abt Sebastian Steinegger von Wettingen an P. Meinrad Bloch: Man müsse sich an folgende Grundsätze halten: Erstens, sich dem Schutze des Landammanns und der Tagsatzung empfehlen. Zweitens, fest an Rom halten. Drittens, gute Freunde suchen. Viertens nicht causam communem machen, um nicht Aufsehen zu machen, aber jedes Kloster für sich zum nämlichen Zweck arbeiten. Fünftens, sobald der Kleine Rat des Kantons Aargau gewählt sei, sollte der Dekan von Muri und Kellerar von Wettingen demselben ihre Aufwartung machen. Er missbilligt den Schritt Rheinaus und bedauert die Zwiste von St. Gallen. 13. April 1803.
  • P. Meinrad Bloch von Muri an Abt Sebastian Steinegger von Wettingen: Er bedauert, dass der aargauische Kleine Rat über die Klostersache entschieden ist, empfiehlt daher Wachsamkeit und Empfehlung an gutgesinnte Kantone. Die Anerbietungen für Erziehungsanstalten lassen sich ohne zu beleidigen, nicht zurückziehen. Die Visite nach Aarau missratet er. 14. April 1803.
  • Abt Sebastian Steinegger an P. Meinrad Bloch: Er werde sich nach Erwählung des Kleinen Rates bestimmen, ob man in Aarau eineVisite machen wolle, indessen werde er durch Abt von Hauterive die traurige Lage der aargauischen Klöster nochmals Herrn Landammann d’Affry vorstellen und empfehlen lassen. 15. April 1803.
  • P. Meinrad Bloch von Muri an Hr. Dr. Dorer Mitglied der Regierungskommission im Baden. Er beklagt sich über Ausbleiben einer Antwort und übersendet ihm einen der Kommission vorzulegenden Aufsatz und bittet die Aufhebung der Administration in Bewegung zu bringen, die ja laut Mediationsakte vorgenommen werden müsse. – die Inventarien könne man ja in Baden finden. 9. April 1803
  • Joseph Ludwig Dorer an P. Meinrad Bloch: Er entschuldigt sein Stillschweigen durch Mangel an Zeit. Er habe übrigens an den Grosskellner von Wettingen geschrieben. Er hoffe auf einen guten Kleinen Rat, der gewiss mehr tun könne und werde als die Kommission. Er verspricht übrigens mögliche Mitwirkung. (Hierzu eine Bemerkung von P. Meinrad Bloch, der nicht viel traut.)
  • Fürstabt Beat Küttel von Einsiedeln an P. Meinrad Bloch: Er habe Sehnsucht nach einem Nuntius, der sehr nötig wäre. Er habe Emanuel Jauch gebeten, Landamann Louis d’Affry zu stärken und zu bitten, dass der Beschluss wegen dem Kloster Rheinau nicht im Druck erscheine. 19. April 1803.
  • Abt Augustin Bloch von Fischingen an P. Meinrad Bloch: Notiz zum Kloster St. Gallen, wo man P. Aemilian Hafner nicht als Superior anerkennen will. In der Regierung des Kantons Thurgau gebe es keine anderen Freunde des Klosters als Joseph Anderwert. 20. April 1802.
  • Notizen von P. Aemilian Hafner über die Zustände in St. Gallen. Die Wiederherstellung des Klosters könne nur mit Unterstützung der übrigen Klöster geschehen. 16. April 1803.
  • Joseph Anderwert an Abt Augustin von Fischingen: Er gibt Ratschläge zur Erlangung des Eigentums.

Bloch, Meinrad

Brief von P. Meinrad Bloch an Fürstabt Gerold II. Meyer

P. Meinrad Bloch berichtet über die Pläne von Ignaz Heinrich von Wessenberg, Statthalter Vinzenz Rüttimann, Pfarrer Thaddäus Müller und Pfarrer Jost Bernhard Häfliger zur Umgestaltung der Klöster in Gymnasien und Priesterhäuser. Er hält ein Geständnis über die im Ausland in Sicherheit gebrachten Güter nicht für zweckmässig und macht Andeutungen über das Schicksal gestohlener Klosterschätze.

Bloch, Meinrad

Extracta historica et liturgica

Extractus ex notis et observationibus in Bullam Leonis VIII. de consecratione Sacelli B. V. apud Einsidlenses, Briefe an und von Ambros Bloch, Unterpfarrer zu Einsiedeln. Fragmentum lgum Werneri II. Abbatis Heremistarum und andere Excerpte

Bloch, Meinrad

Ergebnisse: 101 bis 120 von 127